Wie Musik die Literatur beflügelt

Holger Pils/Christina Ulrich (Hrsg.) „Liebe ohne Glauben – Thomas Mann und Richard Wagner“, 255 Seiten, 24,90 €, Wallstein, ISBN: 978-3835309654;

Was hat Thomas Mann mit Richard Wagner zu schaffen? Begegnet sind sich die beiden weltberühmten Künstler nie, aber Mann war von der Wagner’schen Musik von jeher fasziniert und hat sie auch in seinen Romanen immer wieder einfließen lassen. Noch bis September läuft in Lübeck eine Ausstellung zu diesem Thema. Im Mittelpunkt steht Manns in seiner Liebe zu und seinem Leiden an Richard Wagner. Der Katalog zur Ausstellung, die nächstes Jahr auch an Wagners Wirkungsstätte Bayreuth gezeigt wird, ist bei Wallstein erschienen.

Weiterlesen

Alles Käse, oder was?

Juliet Harbutt „Käse der Welt“, 352 Seiten, 24,95 €, Dorling Kindersley, ISBN: 978-3831017331;

Ich hab’s natürlich sofort getestet: Wenn ein Buch behauptet, 750 Käsesorten zu beschreiben, dann sollte ja wohl auch mein Lieblings-Schimmelkäse, der Fourme d’Ambert, dabei sein. In der Tat, Juliet Harbutt beschreibt auch bei dieser Sorte Herkunft, Reifezeit und sonstige Details. Test bestanden!

Weiterlesen

Der Regenbogen kommt und geht

Wendy Goodman „Die Welt der Gloria Vanderbilt“, 221 Seiten, 49.80 €, Schirmer/Mosel, ISBN: 978-3829605076;

Wann immer zurzeit eine der großen US-Schauspielern aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts stirbt, ist die Rede von der „letzten Diva“. Alles falsch. Die letzte Diva, die amerikanische Erbin, Schauspielerin, Designerin, Malerin und Autorin Gloria Vanderbilt, ist inzwischen 87 Jahre alt und – sie lebt! Aus dem vielfältigen Leben der New Yorkerin aus bestem Hause, in Europa längst nicht so bekannt wie in ihrem Heimatland, erzählt dieser prächtige Bildband.

Weiterlesen

Bildbände-Spezial, das Fünfte

Alle Sommer stellen wir sie vor, die schönsten Bildband-Neuerscheinungen. Eine Tradition, mit der wir natürlich nicht brechen wollen, zumal es viel, sehr viele schöne Bände zu präsentieren gibt. Freuen Sie sich also in den nächsten Wochen auf:

  • Ulrich Klieber „Skizzenbuch“ (Seemann);
  • Wendy Goodman „Die Welt der Gloria Vanderbilt“ (Schirmer/Mosel);
  • Juliet Harbutt „Käse der Welt“ (Dorling-Kindersley);
  • Holger Pils/Christina Ulrich (Hrsg.) „Liebe ohne Glauben – Thomas Mann und Richard Wagner“ (Wallstein);
  • Robert Doisneau „Mein Paris“ (Schirmer/Mosel);
  • Ingela Broling/Petra Eriksson „Inspiration in Weiß“ (Busse + Seewald);
  • Constanze Guhr „Mein wunderbares Gartenbuch“ (Gerstenberg);
  • Beat Stutzer (Hrsg.) „Alberto Giacometti neu gesehen“ (Scheidegger & Spiess);
  • Jane Aldridge (Hrsg.) „Finde Deinen Style“ (Moewig);
  • Thomas Hoepker „DDR-Ansichten – View of a vanished Country“ (Hatje Cantz);
  • Katja Lembke/Bettina Schmitz (Hrsg.) „Giza – Am Fuß der großen Pyramiden“ (Hirmer);
  • Barbara Sternthal/Harald Eisenberger „Wie man Venezianer wird“ (Carinthia);
  • Rachel Ashwell „Chic! Shabby Chic“ (Christian);
  • Thomasina Miers „Mexikanisch kochen – ganz einfach“ (Dorling-Kindersley);
  • Christian Brandstätter „Berlin – Die Welt von gestern in Farbe“ (Brandstätter);
  • Alfons Schuhbeck „Meine Küche der Gewürze“ (Zabert-Sandmann);
  • Michael Triegel „Verwandlung der Götter“ (Hirmer);
  • Gerhard Richter „Bilder einer Epoche“ (Hirmer);
  • Michael Borremans „Eating the Beard“ (Hatje Cantz);
  • Jeannette Gräfin Beissel von Gymnich „Frauen und ihre Schlösser“ (Knesebeck);
  • Wiebke van der Scheer/Margré Mijer „Arte in Cucina 2“ (Gerstenberg);
  • Thomas Dashuber/Oda Sternberg „Sinnliche Aufklärung – Dieter Dorn und das Bayerische Staatsschauspiel 2001 bis 2011“ (Hirmer);
  • Jean-Baptiste Rabouan „Die Seele Indiens“ (Frederking & Thaler);
  • Jamie Oliver „Jamie unterwegs“ (Dorling-Kindersley);
  • Sonja Schubert/Barbara Lutterbeck „Avocado“ (Edition Styria);
  • Nicole Maalouf „So leb‘ ich“ (Blottner);
  • Cristina Bottari „Mamma Mia – Rezepte und Küchengeschichten aus Italien“ (Dorling-Kindersley);
  • Stiftung Frieda Burda (Hrsg.) „Neo Rauch“ (Hatje Cantz);
  • Catherine Donzel/Marc Walter „Legendäre Hotels“ (Frederking & Thaler);
  • Schöner Wohnen-Redaktion „Das Buch der Klassiker“ (Südwest);
  • Colin McDowell/Holly Brubach „Drawing Fashion“ (Prestel);
  • Antonio Mancinelli „Fashion:Box“ (DuMont);
  • Oliver Löhr/Birgit Nass/Kristina Schaper „Schrift-Bilder“ (Christophorus);
  • Andrea Kögel u. a. „Gartenträume“ (Busse + Seewald);
  • Amy Cutler „Turtle fur“ (Hatje Cantz);
  • Platon „Power“ (Schirmer/Mosel);
  • Yotam Ottolenghi „Genussvoll vegetarisch“ (Dorling-Kindersley);
  • Georg Rohrecker „Die Kelten – Auf den Spuren unseres versteckten Erbes“ (Pichler);
  • Leo Bormans (Hrsg.) „Glück“ (DuMont);

Viel Spaß beim Lesen!

Tschernobyl wirkt bis heute nach

Rüdiger Lubricht „Verlorene Orte, gebrochene Biografien“, 96 Seiten, 25 € (+ 6 € Versand) , IBB Dortmund und Minsk (auch Bestelladresse), ISBN: 978-3935950114;

Tschernobyl ist 25 Jahre danach aktueller denn je. Sechs Wochen nach Fukushima, wo die Gefahr noch längst nicht gebannt ist, spricht am heutigen Jahrestag jeder über das Reaktorunglück in der Ukraine. Und selbst wenn vieles inzwischen relativiert worden wäre, Fukushima hat alles wieder hervorgeholt – und die Politik zur Vernunft gebracht, wie das Ringen um einen baldigen Ausstieg deutlich gemacht. Der Fotograf Rüdiger Lubricht hat die Sperrzonen in der Ukraine und Weißrussland seit 2003 fast jährlich besucht. Zum Jahrestag erschien nun ein Bildband.

Weiterlesen

Ein Buch mit Ideen für Bücher

Leslie Geddes-Brown „Räume für Menschen, die Bücher lieben“, 160 Seiten, 29,95 €, DVA, ISBN: 978-3421038173;

Wohin mit all den Büchern? Ein Luxusproblem? Fürwahr, aber eines das gelöst werden muss. Mangels Platz stapeln sich bei uns schon die Bücher auf dem Boden. Nur gut, dass demnächst ein Umzug ansteht, und für den bietet der Bildband von Leslie Geddes-Brown viele Inspirationen.

Weiterlesen

Picasso und seine Leidenschaft für das Buch

Pablo Picasso „Kunst am Buch“, 300 Seiten, 45 €, Hirmer, ISBN: 978-3777431017;

Das Museum Brandhorst in München ist eindeutig mein Lieblingsmuseum in Sachen Moderne Kunst. Für eine Sonderausstellung, die noch bis 16. Januar läuft, haben die Stifter des Museums, Udo und Anette Brandhorst. eine Auswahl von Büchern zur Verfügung gestellt, die eigenhändig von Picasso gestaltet worden waren.

Weiterlesen

Die Bewahrer bayerischen Freigeists

Biermösl Blosn „Grüß Gott, mein Bayernland“, 448 Seiten, 29,90 €, Kein & Aber, ISBN: 978-3036952529;

Seit 34 Jahren schon sind sie das Aushängeschild bayerischen Freigeists: Michael, Christoph und Hans Well, besser bekannt als Biermösl Blosn. Schon 1994 war unter dem Titel „Grüß Gott, mein Bayernland“ im Haffmans-Verlag ein Liederbuch des Trios erschienen, und  nun hat der Schweizer Verlag „Kein & Aber“ dieses noch stark erweitert.

Weiterlesen

Geschichten aus einer untergegangenen Welt

Joseph Roth „Juden auf Wanderschaft“, 144 Seiten, 29,90 €, Christian Brandstätter, ISBN: 978-3850333597;

Joseph Roth wird zu Recht immer wieder in einer Reihe von Stefan Zweig genannt oder mit Egon Erwin Kisch, mit dem er den Beruf des Reporters teilte. Seine literarische Reportage „Juden auf Wanderschaft“ gehört zu den besten des Genres.  Der österreichische Brandstätter-Verlag hat nun erstmals eine illustrierte Ausgabe herausgebracht.

Weiterlesen

Fotografie auf dem Höhepunkt: Poliza und sein Afrika

Michael Poliza „Classic Africa“, 320 Seiten, 98 €, Te Neues, ISBN: 978-3832793746;

Dieser Bildband ist zweifelsohne die schönste Neuerscheinung dieses Winters. Ein prachtvoller Bildband mit Fotos eines der besten Fotografen der Gegenwart. 98 Euro sind ein stolzer Preis, aber für das in Wildlederoptik eingebundene Buch durchaus angemessen. Ein Geschenk für besonders liebe Freunde.

Weiterlesen