Geschrieben in Bildband, Lifestyle, Wohnen am 25. November 2015 0 Kommentare »
Jessica Stuckstätte „Wohnen mit Beton: 100 DIY-Ideen“, 144 Seiten, Callwey, 24,95 €, ISBN: 978-3766721334;

Lassen Sie sich nicht täuschen vom Untertitel: 100 Ideen zum Selbermachen. Die Beschreibungen sind nicht so dolle, und manchmal heißt es auch nur: Lass besser den Fachmann ran. Als Inspiration, was sich im häuslichen Umfeld alles mit dem Baustoff Beton machen lässt, taugt das Buch allerdings sehr.
Geschrieben in Bildband, Reisen, Türkei am 24. November 2015 0 Kommentare »
Barbara Köhler „Istanbul, zusehends – Gedichte, Lichtbilder“, 80 Seiten, Lilienfeld, 18,90 €, ISBN: 978-3940357489;

Nicht Tourist, nicht Einheimische, so fühlte sich die Dichterin Barbara Köhler, als sie, 2014, ein paar Wochen in Istanbul lebte. Genau gesagt in Beyoglu, dem europäischsten (einst griechischen) aller Stadtteile, der tatsächlichen Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Unterwegs mit einer Digitalkamera hielt sie in Bild und Gedicht ihre Eindrücke fest. Ein schönes Büchlein.
Lore Krüger „Ein Koffer voller Bilder – Fotografien von 1934 bis 1944“, 168 Seiten, Edition Braus, ISBN: 978-3862281046;

Ein Emigrantenschicksal. 1933 verließ die gerade mal 23-jährige Lore Krüger ihre Heimatstadt Magdeburg um erst nach London zu gehen und dann nach Spanien, wo ihre Eltern schon waren, um dann in Paris ihre Fotografinnen-Ausbildung zu vollenden. Die deutsche Jüdin, Widerständlerin gegen Hitler, hinterließ nach ihrem Tod mit fast 95 Jahren einen einzigartigen Schatz. 150 Schwarzweiß-Fotografien aus der Zeit nach ihrer Emigration.
Geschrieben in Bildband, Gesellschaft am 21. November 2015 0 Kommentare »
Jürgen Hohmuth „1055 Berlin – Der Prenzlauer Berg 1980 bis 1990“, 128 Seiten, Edition Braus, 9,95 €, ISBN: 978-3862281107 (Taschenbuch);

Ein Bildband im Taschenformat. Wer wissen will, wie es einst aussah im heutigen Berliner Szeneviertel Prenzlauer Berg, dem sei dieses Büchlein angeraten. Jürgen Hohmuth hat im letzten DDR-Jahrzehnt die dortige Szene fotografiert, in all irrer Widersprüchlichkeit und Ost-Modernität.
Geschrieben in Bildband, Lifestyle, Reisen am 20. November 2015 0 Kommentare »
Stephen Walter „The Island: London Mapped“, 144 Seiten, Prestel, 24,95 €, ISBN: 978-3791381572;

Wimmelbilder, das ist das, was einem beim Betrachten dieses Buches als erstes einfällt. Stephen Walter zeigt London so, wie er es sieht, als eine Ansammlung von Inseln. Jedes Stadtviertel ist eine eigene Insel.
Christine Barth u. a. „Begegnungen auf Feuerland. Selk’nam, Yámana, Kawesqar: Fotografien von Martin Gusinde 1918-1924“, 280 Seiten HatjeCantz, 68 €, ISBN: 978-3775738910;

Es waren Reisen in eine ganz ferne Region, vor allem aber sind es heute Reisen in eine längst vergangene Zeit. In eine Zeit, als es in Feuerland noch Völker und Kulturen gab, die inzwischen längst verschwunden sind und deren Namen nur wenigen Experten bekannt sind.
Philippe Lechermeier/Rébecca Dautremer „Die Bibel“, 384 Seiten, Coppenrath, 44 €, ISBN: 978-3649621164;

Das Buch der Bücher, herausgebracht in unzähligen Ausgaben. Im Taschenformat und als Großausgabe. Kann es da noch was Neues geben, etwas das heraussticht? Ja, die für Kinder geschriebene Interpretation von Philippe Lechermeier tut es.
Geschrieben in Bildband, Gesellschaft, Reisen am 16. November 2015 0 Kommentare »
Stephan Huber „Weltatlas“, 186 Seiten, Hirmer, 49,90 €, IDSBN: 978-3777423876;

Unsere Welt ist die Welt ist die Welt. Nein, genau so ist es nicht. Das Aussehen der Welt ist immer eine Frage der Perspektive. Stephan Huber, Bildhauer und Objektkünstler aus dem Allgäu, hat dieses Thema perfektioniert und schafft auf Karten neue Wirklichkeiten oder durch Wirklichkeit neue Karten. Der jüngst erschienene „Weltatlas“ ist ein spannendes Projekt.
Geschrieben in Bildband am 15. November 2015 0 Kommentare »
Andreas Braun (Hrsg.) „The Mini-Story“, 236 Seiten, Hirmer, 49,90 €

Dieses Buch war überfällig, für alle Mini-Fans, für jene von heute und all die, die erste 1959 entwickelte Version fuhren. Kaum ein Auto, sehen wir mal von Käfer und vom 2CV ab, repräsentierte so das Lebensgefühl von Generationen von Leuten aus vielen Schichten. Und hier sind sie alle versammelt, die Klassiker, die Sondereditionen und die scheinbar endlose Zahl von Variationen, die der heutige Mini-Eigentümer BMW auf den Markt geworfen hat.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 13. November 2015 0 Kommentare »
Peter Hebeisen „Battlefields“, 160 Seiten, HatjeCantz, 39,80 €, ISBN: 978-3775738361;

Wenn unser Bild vom 20. Jahrhundert etwas prägt, dann sind es Kriege. Und wiederum symbolisieren die Erinnerungen an die großen Schlachten, an Verdun, Stalingrad und wie sie alle heißen. Der Schweizer Fotograf Peter Hebeisen erzählt in diesem großformatigen Bildband Kriegsgeschichte auf eine ganz andere Weise: Battlefields.