Geschrieben in Bilderbuch, Kunst am 14. November 2015 0 Kommentare »
Sibylle Berg „Ute Mahler: Zusammenleben“, 144 Seiten, HatjeCantz, 35 €, ISBN: 978-3775738224;

Was wissen wir geborenen Wessis eigentlich vom Alltag in der DDR? Ehrlich gesagt: Fast nichts. War damals kein Thema, und ist nun längst Geschichte. Umso interessanter sind Fotosammlungen wie diese der Fotografin Ute Mahler. Sie hat ganz viel Privates eingefangen, aus den Jahren 1972 bis 1988 und spiegelt authentisch ein Bild freier, ungezwungener Menschen, die sich in ihrem Land eingerichtet hatten.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 13. November 2015 0 Kommentare »
Peter Hebeisen „Battlefields“, 160 Seiten, HatjeCantz, 39,80 €, ISBN: 978-3775738361;

Wenn unser Bild vom 20. Jahrhundert etwas prägt, dann sind es Kriege. Und wiederum symbolisieren die Erinnerungen an die großen Schlachten, an Verdun, Stalingrad und wie sie alle heißen. Der Schweizer Fotograf Peter Hebeisen erzählt in diesem großformatigen Bildband Kriegsgeschichte auf eine ganz andere Weise: Battlefields.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 12. November 2015 0 Kommentare »
Olaf Otto Becker „Reading the Landscape“, 160 Seiten, HatjeCantz, 68 €, ISBN: 978-3775738545;

Olaf Otto Becker ist so etwas das Gewissen der Umwelt weltweit, einer Mahner mit der Kamera, ein Fotograf, der mit unglaublich viel Mühe zeigt, wie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört. Das tat er vor fünf Jahren, als er zeigte, wie in Grönland die Gletscher schmelzen („Above Zero“) und nun mit seinem neuesten Fotoband wieder.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 22. Dezember 2014 0 Kommentare »
Bank Austria (Hrsg.) „Fotografie im Fokus – Die Sammlung“, 240 Seiten, Hirmer, 39,90 €, ISBN: 978-3777421520;

Wer sich von Grund auf für Fotografie interessiert, kommt an diesem Ausstellungsband nicht vorbei. Präsentiert wird ein Rundgang durch 140 Jahre Fotografie mit Bildern der einst stilbildendsten Fotografen der Welt – von Man Ray bis Diane Arbus.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 18. Dezember 2014 0 Kommentare »
Boris Friedewald „Meisterinnen des Lichts“, 240 Seiten, Prestel, 34,95 €, ISBN: 978-3791346731;

Sie waren schon immer eine Minderheit, dabei haben sie einen ganz besonderen Blick auf ihre Motive. Fotografinnen, Künstlerinnen mit der Kamera. Der Kunsthistoriker Boris Friedewald hat ihnen einen ganzen Bildband gewidmet.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 10. Dezember 2014 0 Kommentare »
Timothy O. Benson (Hrsg.) „Begegnungen – Hans Richter“, 224 Seiten, 49,95 €, Prestel, ISBN: 978-3791352695;

Auch wenn ihn nur Kenner kennen, Hans Richter war einer der vielseitigsten Künstler des vorigen Jahrhunderts. Als 14-Jähriger schuf der 1888 geborene Berliner seine ersten grafischen Arbeiten, mit 28 wurde er Dadaist, und im nächsten Leben wurde er Filmemacher und gab als Emigrant in den USA Inspirationen, die bis in die heutige Zeit wirken.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 25. November 2013 0 Kommentare »
Sabine Haag/Jasper Sharp (Hrsg.) „Lucian Freud“, 264 Seiten, 39,95 €, Prestel, ISBN: 978-3791353326;

Er ist einer der größten Künstler der Gegenwart und leider zu früh gestorben. Lucian Freud, Jahrgang 1922 und vor zwei Jahren im Alter von 89 gestorben, schuf in seiner sieben Jahrzehnte andauernden Schaffenszeit viele bekannte Werke. Die von ihm selber autorisierte Ausstellung im Wiener Kunsthistorischen Museum und dieser Katalog dazu sind Freuds Vermächtnis.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 11. November 2013 Kommentar »
Jochen Sander (Hrsg.) „Dürer – Kunst, Künstler, Kontext“, 400 Seiten, 59 €, Prestel, ISBN: 978-3791353180;

Albrecht Dürer (1471 bis 1528) war der großartigste Künstler seiner Zeit – eine Art Popstar, der auf der Straße erkannt wurde, obwohl es weder Fernsehen nooch Internet gab, ein ausgezeichneter Geschäftsmann, ein Unternehmer, der erste Kunstschaffende, der sein Urheberrecht auch durchsetzte und Plagiate unterband. Ein erstaunlicher Mensch. Eine vor zwei Wochen eröffnete Ausstellung im Frankfurter Städel-Museum präsentiert ihn. Dieses Buch ist der Katalog dazu.
Geschrieben in Bildband, Kunst, Reisen am 7. November 2013 0 Kommentare »
Loredana Nemes „Beautiful“, 160 Seiten, 47 €, HatjeCantz, ISBN: 978-3775736534;

Die Bilder wirken wie aus der Zeit gefallen, von irgendwann, erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Aber es sind Bilder aus den vergangenen elf Jahren. Loredana Nemes, geboren in Sibiu, dem ehemaligen Hermannsstadt in Siebenbürgen, lässt die Schönheit ihrer Heimatstadt neu auferstehen. Die 41-jährige hatte vor 27 Jahren Sibiu verlassen müssen.