Geschrieben in Roman am 18. November 2007 0 Kommentare »
Henning Mankell, „Die italienischen Schuhe“, 368 Seiten, 21,50 €, Zsolnay-Verlag, ISBN: 978-3552054158;

Kein Wallander, kein Buch über Mosambik, mit „Die italienischen Schuhe“ sorgte der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell wieder einmal für eine literarische Überraschung. Bei den Fans des Schriftstellers findet die düstere Geschichte allerdings nicht nur Freunde.
Geschrieben in Gesellschaft, Sachbuch, Zukunft am 18. November 2007 0 Kommentare »
Matthias Horx, „Anleitung zum Zukunftsoptimismus – Warum die Welt nicht schlechter wird“, 310 Seiten, 24,90 €, Campus-Verlag, ISBN: 978-3593382517;

Matthias Horx ist Trendforscher, das heißt, er spürt Stimmungen nach, um vorauszusagen, was wird. Der frühere Mitbegründer der Zeitgeist-Postille „Tempo“ schreibt darüber inzwischen ein Buch nach dem anderen. In seinem jüngsten Werk befasst er sich mit einer deutschen Eigenart, über die unsere europäischen Nachbarn schon seit langem spotten und für die es im Englischen sogar einen eigenen Begriff gibt: „German Angst“.
Geschrieben in Biografie, Roman am 18. November 2007 0 Kommentare »
Tim Parks, „Das Geld der Medici“, 220 Seiten, 19,90 €, Kunstmann-Verlag, ISBN: 978-3888974724;

Sie existierte nur 97 Jahre, aber sie begründete einen Mythos: Die Bank der Medici. Noch heute, über 500 Jahre nach dem Zusammenbruch des ersten modernen Geldhauses, umgibt das Florentiner Handelsgeschlecht bis heute ein Mythos.
Ishmael Beah, „Rückkehr ins Leben – Ich war Kindersoldat“, 273 Seiten, 19,90 €, Campus-Verlag, ISBN: 978-3593382647;

Ein solches Buch gab es bisher nicht: Literatur und Kindersoldat, das schloss sich stets aus. Denn wer Krieg führen musste, konnte nicht lesen und schreiben lernen. Dass Ishmael Beah den Absprung geschafft und seine erschütternde Lebensgeschichte aufgeschrieben hat, ist ein Sieg der Menschlichkeit.
Geschrieben in Bilderbuch, Lieblingsbuch am 18. November 2007 0 Kommentare »
Miriam Koch, „Fiete Anders“, 40 Seiten, 16,90 €, Gerstenberg-Verlag, ISBN: 978-3836951609;

Fiete Anders ist anders. Nicht nur wegen seines Formats (das Buch ist dreimal so breit wie hoch), sondern auch weil das Schaf nicht so ausschaut wie die anderen Schafe. Und darum verlässt er seine Artgenossen.
Geschrieben in Bilderbuch am 18. November 2007 0 Kommentare »
James Krüss/Alexandra Junge: „Wenn die Möpse Schnäpse trinken“, 15 €, Aufbau-Verlag, ISBN: 978-3351040758;

Wieder so ein Bilderbuch mit hohem Sammlerwert. James Krüss, der Meister unsinniger Verse, und die Malerin Alexandra Junge sind ein gutes Gespann.
Geschrieben in Roman am 18. November 2007 0 Kommentare »
Susanna Tamaro, „Erhöre mein Flehen“, 240 Seiten, 16,95 €, C. Bertelsmann Verlag, ISBN: 978-3570009833;

„Geh, wohin Dein Herz Dich trägt“, war ein Weltbestseller, ein Buch von großer Intensität und Kraft. Zwölf Jahre später hat die Italienerin Susanna Tamaro jetzt die Fortsetzung geschrieben: „Erhöre mein Flehen“ – leider hat dieses Buch nicht mehr die Kraft des Vorgänger.
Geschrieben in Bilderbuch, Lieblingsbuch am 18. November 2007 0 Kommentare »
Wolf Erlbruch, „Ente, Tod und Tulpe“, 14,90 €, Kunstmann-Verlag, ISBN: 978-3888974618;

Es gibt (Bilder-)Bücher, die gehen einem nicht mehr aus dem Sinn. Die nimmt man immer wieder in der Hand, blättert sie durch und ist entzückt.
Andreas Winter, „Der Psychocoach – Abnehmen ist leichter als Zunehmen“, 109 Seiten, 14,95 €, Mankau-Verlag, ISBN: 978-3938396124;

Dicker Bauch als Schutzschicht? Fettleibigkeit als Ausdruck unbewusster Ängste? Der Ansatz von „Psychocoach“ Andreas Winter hat einen interessanten Ansatz, um Übergewicht zu erklären.
Geschrieben in Bilderbuch am 18. November 2007 0 Kommentare »
Pepe Nero/Sybille Hein, „In der Wüste gibt es keine Osterhasen“, 12,50 €, Aufbau-Verlag, ISBN: 978-3351040673;

Warum gibt es in der Wüste keine Osterhasen? Ganz klar, weil sie dort nirgendwo Ostereier verstecken können.