Lutz Hachmeister, „Nervöse Zone“, 282 Seiten, 16,95 €, DVA, ISBN: 978-3421042286;

Noch ein Journalist, der die Hand schlägt, die ihn füttert. Tissy Bruns ließ sich über die Berliner Republik aus und ebenso Lutz Hachmeister. Der 48-jährige Journalist weiß, wovon er spricht. Er gründete und leitet das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin.
Geschrieben in Klima, Sachbuch, Umwelt am 30. Dezember 2007 2 Kommentare »
Fred Pearce, „Wenn die Flüsse versiegen“, 400 Seiten, 24,90 €, Kunstmann-Verlag, ISBN: 978-3888974717;

Das Buch ist so aktuell, wie ein Sachbuch nur sein kann: Die aktuelle Diskussion um den laufenden Klimawandel ergänzt der Wissenschaftsjournalist um eine apokalyptische Komponente: den wachsenden Wassermangel und dessen Folgen für zwischenmenschliche und zwischenstaatliche Beziehungen. Merke: Wasser ist wichtiger als (Erd)Öl.
Geschrieben in Roman am 30. Dezember 2007 0 Kommentare »
Madeleine Thien, „Jene Sehnsucht nach Gewissheit“, 302 Seiten, 19,95 €, Luchterhand-Literaturverlag, ISBN: 978-3630872544;

So multikulti wie Autorin Madeleine Thien ist auch ihr Erstlingsroman. Das Kind malaiisch-chinesischer Eltern wuchs in Kanada auf, in den genannten Ländern, aber auch in Australien, den Niederlanden und auf Nordborneo spielt diese Geschichte über Trauer und Abschied – universell wie diese Gefühle.
Bob Woodward, „Die Macht der Verdrängung“, 700 Seiten, 24,95 €, DVA, ISBN: 978-3421043047;

George W. Bush hat Unglück über sein Land gebracht: Ein schwacher Dollar, ein schier unglaubliches Wirtschaftsdefizit, dazu der Krieg im Irak, der auf der Lüge angeblicher Massenvernichtungswaffen aufgebaut ist. Bob Woodward, seit Watergate einer der bekanntesten Journalisten der Welt, hat tief ins Weiße Haus hineingeschaut.
Geschrieben in Roman am 29. Dezember 2007 0 Kommentare »
Paulo Coelho, „Die Hexe von Portobello“, 304 Seiten, 19,90 €, Diogenes-Verlag, ISBN: 978-3257066005;

Man mag Coelho oder man mag ihn nicht. Der religiös beeinflusste Selbstfindungsautor gehört zu den meist gelesensten Schriftstellern der Welt. Sein neuestes Werk „Die Hexe von Portobello“ ist in einiger Hinsicht besonders.
Geschrieben in Bilderbuch, Familie am 29. Dezember 2007 0 Kommentare »
Thomas Rosenlöcher/Maja Bohn, „Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte“, 32 Seiten, 14,90 €, Hinstorff-Verlag, ISBN: 978-3356012255;

Eine ganz und gar unglaubliche Geschichte von einem Mann, der unbedingt ein Kind haben möchte, aber nicht weiß, wie’s geht.
Geschrieben in Roman, Zeitgeschichte am 28. Dezember 2007 0 Kommentare »
Ford Madox Ford, „Zapfenstreich“, 276 Seiten, 22,95 €, Eichborn-Verlag, ISBN: 978-3821807133;

Es ist ein wiederentdecktes Stück Weltliteratur. Das Hauptwerk von Ford Madox Ford, Freund und Zeitgenosse von D. H. Lawrence, Ezra Pound und James Joyce, wurde vom Eichborn-Verlag wiederentdeckt. Die vier Romane von „Das Ende der Paraden“ sind jetzt erschienen. Zuletzt erschien „Zapfenstreich“ und rundet diese literarische Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg ab.
Gisela Heidenreich, „Sieben Jahre Ewigkeit“, 431 Seiten, 19,90 €, Droemer-Verlag, ISBN: 978-3426273814;

Nicht zu wissen, wer man ist. Von der eigenen Mutter als Kind von deren Schwester ausgegeben zu werden. Als die studierte Familientherapeutin Gisela Heidenreich mit 50 Jahren anfing, ihre Biografie zu erforschen, stieß sie auf den „Lebensborn“, Ihr neues Buch setzt mit dem Tod der Mutter ein und schildert eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in den 50er Jahren.
Geschrieben in Politik, Sachbuch, Zeitgeschichte am 27. Dezember 2007 Kommentar »
Tissy Bruns, „Republik der Wichtigtuer“, 224 Seiten, 19,90 €, Herder-Verlag, ISBN: 978-3451287152;

Dass Journalisten über Journalisten ist in jüngster Zeit groß in Mode gekommen. Auch wenn die unsäglichen Ergüsse von Bild-Chef Diekmann ausklammern, Jürgen Leinemanns Selbstbekenntnis „Höhenrausch“ war vor drei Jahren ein bemerkenswerter Anfang. Und nun Tissy Bruns und ihr „Bericht aus Berlin“.
Geschrieben in Sachbuch am 27. Dezember 2007 0 Kommentare »
Margarete von Schwarzkopf, „Schokolade“, 125 Seiten, 12,95 €, Hoffmann und Campe, ISBN: 978-3455400212;

Schokolade ist buchstäblich in aller Munde. In erhitzter Form ist sie Kultgetränk, und nach Zeiten des Milka-Sarotti-Rittersport-Einerlei gibt’s die wildesten Sorten zu unerträglichen Preisen. „Schokolade“, Untertitel: „Köstlichkeiten von Trüffel, Mousse und Praline“ bietet einen Einblick.