Ken Wilber, „Integrale Spiritualität“, 447 Seiten, 29,95 €, Kösel-Verlag, ISBN: 978-3466345090;

Seit gut 20 Jahren ist die Descartes’sche Interpretation auf vielen Ebenen auf dem Rückmarsch. Schlagworte wie „Metaphysik“ oder „New Age“ beflügelten schon in den 1980er Jahren die Phantasie vieler Wissenschafts-Skeptiker.
Ken Wilber (58) gilt als einer der profiliertesten Vordenker. Er befasst sich mit der Zusammenführung von Philosophie, Religion und Wissenschaft. Er stellt die Bedeutung von Spiritualität in den Vordergrund, seine Denkrichtung ist als „Integrale Theorie“ bekannt.
Integrale Spiritualität soll, so Wilbers Überzeugung, die Welt retten können. Er stellt dar, wie die Erleuchtung der östlichen Religionen bestens kombiniert werden kann mit der Aufklärung des Westens, wie sie in der Entwicklungspsychologie zum Ausdruck kommt. Ein interessanter Ansatz.
Bewertung: ****
Eine Empfehlung: http://www.wir-im-gespräch.de/
Johanna Müller-Ebert, „Trennungskompetenz in allen Lebenslagen“, 288 Seiten, 17,95 €, Kösel-Verlag, ISBN: 978-3466307616;

Trennungen sind unser Leben: Wir trennen uns von Partnern, von alten Klamotten, von Freunden, von Wohnungseinrichtungen. Aber niemand bringt uns bei, wie man mit dem (Trennungs-)Schmerz umgeht.
Geschrieben in Familie, Psychologie, Sachbuch am 19. November 2007 0 Kommentare »
Theodor Seifert/Ang Lee Seifert, „Vater und Mutter ehren“, 176 Seiten, 14,95 €, Kösel-Verlag, ISBN: 978-3466367559;

Die Beziehung zu Vater und Mutter ist für jeden von uns die erste und viele Jahre die wichtigste. Irgendwann ist sie es dann nicht mehr. Was bleibt, ist vielfach Gleichgültigkeit oder gar Ablehnung und Wut.
Susanne Fricke/Iver Hand, „Zwangsstörungen verstehen und bewältigen“, 141 Seiten, 13,90 €, Balance Buch + Medien Verlag, ISBN: 978-3867390019;

Meine Mutter verließ nie die Wohnung, ohne wenigstens ein Mal zurückzukehren und nachzusehen, ob der Herd ausgeschaltet war. Eine Marotte oder tatsächlich eine Zwangsstörung?
Rainer Sachse, „Persönlichkeitsstörungen verstehen“, 140 Seiten, 19,90 €, Psychiatrie-Verlag, ISBN: 978-3884144084;

Dies ist nicht nur ein Buch für ausgebildete Therapeuten. „Persönlichkeitsstörungen verstehen“ lernen können auch interessierte Laien, vor allem auch solche, die mit Betroffenen in Kontakt stehen.
Geschrieben in Biografie, Familie am 19. November 2007 0 Kommentare »
Karl-Otto Saur/Michael Saur, „Er stand in Hitlers Testament“, 256 Seiten, 19,90 €, Econ-Verlag, ISBN: 978-3430200264;

Karl-Otto Saur (63) ist Journalist und Kulturveranstalter in Ebenhausen bei München, Sohn Michael (40) Schriftsteller. Gemeinsam veröffentlicht haben sie erst jetzt, eine Geschichte, die sie beide betrifft. Denn Karl Otto Saur sen. leitete im Dritten Reich das Hauptamt für Technik im Rüstungsministerium. Nach dem Willen Hitlers sollte er Minister Albert Sperr nachfolgen.
Geschrieben in Politik, Sachbuch, Zeitgeschichte am 19. November 2007 Kommentar »
John J. Mearsheimer/Stephen M. Walt, „Die Israel-Lobby“, 503 Seiten, 24,90 €, Campus-Verlag, ISBN: 978-3593383774;

Regiert in Washington die „Israel-Lobby“, jene jüdisch geprägten, finanz- und einflussstarken Kreise, denen das Wohlergehen Israels über allem steht? Die diese Interessen sogar über die der USA setzen?
Arkadi Babtschenko, „Die Farbe des Krieges“, 256 Seiten, 17,90 €, Rowohlt-Verlag, ISBN: 978-3871345586;

Es ist ein vergessener Krieg: Der Kampf, den Russland gegen seine eigenen Leute in der Republik Tschetschenien führt.