Geschrieben in Erziehung, Familie, Sachbuch am 17. Januar 2016 Kommentar »
David Eberhard „Kinder an der Macht: Die monströsen Auswüchse liberaler Erziehung“, 304 Seiten, Kösel, 17,99 €, ISBN: 978-3466310401;

Erziehungsratgeber schaffen es alle Jahre wieder in die Bestsellerlisten. Und immer wieder geht es um die Auswüchse einer angeblich zu „liberalen Erziehung“. Dabei ist der Rat des schwedischen Psychiaters David Eberhard sehr einfach zu befolgen: Sagt Euren Kindern, was Sache ist.
Jeremy Rifkin „Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft“, 525 Seiten, Campus, 27 €, ISBN: 978-3593399171;

Ob allen Menschen klar ist, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert? Sicher nicht. Dabei hat der Wandel schon die Musikindustrie komplett gewandelt, rafft derzeit die Medien dahin, den Einzelhandel, die Industrie und was noch alles. Und natürlich unser Wirtschaftssystem. Einige Szenarien hat der Wirtschaftswissenschaftler Jeremy Rifkin in diesem Buch erdacht.
Geschrieben in Geschichte, Sachbuch am 7. Januar 2016 Kommentar »
Greg Woolf „Rom“, 495 Seiten, Klett-Cotta, 29,95 €, ISBN: 978-3608948486;

Echt jetzt, oder? Eine Geschichte von Rom. Also ob es die nicht 1000fach gäbe. Doch der englische Frühgeschichtler Greg Woolf hat tatsächlich ein ungewöhnliches Buch geschrieben. Im Original ist von Story die Rede, in der deutschen Übersetzung von Biographie. Beides beschreibt den ungewöhnlichen Ansatz Woolfs ganz ausgezeichnet.
Geschrieben in Gesellschaft, Sachbuch am 5. Januar 2016 0 Kommentare »
Jane Gleeson-White „Soll + Haben – Die doppelte Buchführung und die Entstehung des modernen Kapitalismus“, 366 Seiten, Klett-Cotta, 24,95 €, ISBN: 978-3608948608;

Eine Welt ohne doppelte Buchführung? Ist irgendwie undenkbar, oder. Aber wer kennt schon die Geschichte von Soll und Haben, Aktiva und Passiva? Wer weiß, dass es vor über 500 Jahren ein Franziskanerpater war, der erstmals den Versuch startete, den Kaufleuten in Venedig Zahlen zu liefern, wie es um ihr Vermögen und den Gang ihrer Geschäfte geht. Eine spannende Geschichte, die die australische Wirtschaftswissenschaftlerin Jane Gleeson-White hier erzählt.
Hans-Joachim Löwer „Die Stunde der Kurden: Wie sie den Nahen Osten verändern“, 224 Seiten Styria Premium, 24,99 €, ISBN: 978-3222134937;

Die Kurden sind eines der größten Völker ohne eigenen Staat. Wichtigste Minderheit in der Türkei, die nach jahrelanger Annäherung des Staats nun wieder Terror erleben, Widersacher des IS in Syrien und im Irak, wo sie zumindest Teilautonomie genießen. Und jetzt sind sie auch noch unverzichtbarer Verbündeter des Westens im Krieg gegen den Terror. Der langjährige Auslandskorrespondent Hans-Joachim Löwer sagt, warum nun die Stunde der Kurden schlägt.
Geschrieben in Geschichte, Sachbuch am 23. Dezember 2015 0 Kommentare »
Orlando Figes „Russland. Die Tragödie eines Volkes: Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924“, 980 Seiten, Berlin, 26,99 €, ISBN: 978-3827012753 (brochiert);

Bald 20 Jahre alt ist dieses Buch – aber immer noch aktuell oder vielleicht auch gerade wieder. Der Londoner Geschichtsprofessor Figes erzählt in diesem voluminösen Buch gut 30 Jahre russischer Geschichte, als das Zarenreich unterging und die Kommunisten die Macht übernahmen.
Geschrieben in Geschichte, Reisen, Sachbuch am 15. Dezember 2015 0 Kommentare »
Hans Giffhorn „Wurde Amerika in der Antike entdeckt? Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya“, 288 Seiten, C.H. Beck, 18,95 €, ISBN: 978-3406664885;

Die Frage, wer Amerika wirklich entdeckt hat, beschäftigt uns schon lange. Dass es Kolumbus nicht war, ist klar. Er kam 1492, weit nach den Wikingern, die in Grönland los gesegelt waren. Wer dann? Waren es tatsächlich schon vor 2000 Jahren Kelten und Karthager, wie der Kulturwissenschaftler Prof. Giffhorn glaubt beweisen zu können?
Andrew Keen „Das digitale Debakel – Warum das Internet gescheitert ist – und wie wir es retten können“, 320 Seiten, DVA, 19,99 €, ISBN: 978-3421046475;

Das Internet gescheitert? Was redet dieser Typ? Keine Sorge, Andrew Keen ist digital Native, ein Netzexperte. Er will das Internet nicht abschaffen, er sieht aber verhängnisvolle Fehlentwicklungen. Und die analysiert er in dieser Polemik äußerst scharfzüngig.
Henriette Schroeder „Ein Hauch von Lippenstift für die Würde: Weiblichkeit in Zeiten größter Not“, 160 Seiten, Elisabeth Sandmann, 24,95 €, ISBN: 978-3938045916;

Würde in Zeiten von Krieg und Verfolgung. Ob die Journalistin Henriette Schroeder wohl geahnt hatte, dass ihr Buch über ein Jahr nach Erscheinen so aktuell sein würde. In einer Zeit, in der täglich Tausende aus Bürgerkriegsländern nach Europa fliehen, wird Weiblichkeit hochgehalten. Zu Recht und absolut gerechtfertigt.
Geschrieben in Kochen, Sachbuch am 6. November 2015 0 Kommentare »
Alice Waters: Rezepte und Glück aus dem Küchengarten“, 436 Seiten, Prestel, 34,95 €, ISBN: 978-3791349916;

Und noch ein Kochbuch. Diesmal aber, im Unterschied zu jenem von Donna Hay, eines mit einer klaren Aussage. Die Köchin Alice Waters präferiert nicht nur das „einfache Essen“, sie steht auch total auf selbst gezogene Zutaten aus dem Garten. Und die erfahrene Köchin weiß auch genau Bescheid über die Produkte, mit denen sie leckere Essen gestaltet.