Geschrieben in Roman am 21. Juli 2019 0 Kommentare »
Nach zweieinhalb Jahren als Chefredakteur der Frankfurt Neuen Presse bin ich nun bei der Zeitungsgruppe Ostfriesland – gut – gelandet und bitte immer noch um Geduld. Es ist so viel zu tun – und so wenig Zeit für ein aufwändiges Hobby wie den Lesenblog. Mal sehen, wann es weiter geht …
Geschrieben in Roman am 20. Januar 2016 0 Kommentare »
Liebe Leser,
wir bitten um ein wenig Geduld. Nächste Woche ziehe ich nach Frankfurt, wo ich am 1.2. die Chefredaktion der Neuen Presse übernehme. Zum Lesen ist gerade wenig Zeit. Wir bitten daher um Geduld, dann folgen wieder Buchbesprechungen.
Beste Grüße
Joachim
Geschrieben in Roman am 15. Januar 2016 0 Kommentare »
Siri Hustvedt „Die gleißende Welt“, 496 Seiten, Rowohlt, 22,95 €, ISBN: 978-3498030247;

Schade, mit „Was ich liebte“ veröffentlichte Siri Hustvedt vor zwölf Jahren einen wahrhaft großen Roman, aber seither kam aus der Schreibstube der New Yorker Autorin nichts Vergleichbares mehr. Das gilt leider auch für den aktuellen Roman „Die gleissende Welt“.
Geschrieben in Roman am 9. Januar 2016 0 Kommentare »
Manfred Rumpl „Reisende in Sachen Relativität“, 289 Seiten, Picus, 22,90 €, ISBN: 978-3711720207;

Das Wort von „Schrödingers Katze“ hat ihn überdauert. Dabei wissen wir heute nur noch wenig über Erwin Schrödinger, Zeitgenossen und Freund von Albert Einstein. Weil er entdeckte und belegte, dass sich kleinste Teilchen wie Wellen verhalten, bekam der österreichische Quantenphysiker ebenfalls den Physik-Nobelpreis verliehen.
Geschrieben in Roman am 3. Januar 2016 0 Kommentare »
Matthew Thomas „Wir sind nicht wir“, 896 Seiten, Berlin, 24,99 , ISBN: 978-3827012067;

New York, zur Mitte des vorigen Jahrhunderts. Sehnsuchtsort nicht nur für die irischstämmige Einwandererfamilie Tumulty, deren Geschichte hier über drei Generationen erzählt wird. Im Mittelpunkt steht Eileen, die nur ein Ziel hat, der Enge und Armut ihrer Eltern – sie Alkoholikerin, er wettsüchtig – zu entkommen.
Geschrieben in Roman am 1. Januar 2016 0 Kommentare »
Sadie Jones „Jahre wie diese“, 416 Seiten, DVA, 19,99 €, ISBN: 978-3421046291;

London in den wilden 70ern. Ein London, das es nicht mehr gibt. Damals war Europas Kapitale wild, im Aufbruch, aber auch rassistisch, voller Unruhe eben. Heute ist selbst das einst abgefuckte East-End wie der Rest der Stadt: posh, aufgeräumt und teuer (Ich weiß das, ich war vorige Woche dort). Sadie Jones schrieb eine wunderbare Liebesgeschichte.
Geschrieben in Roman am 21. Dezember 2015 0 Kommentare »
Thomas Brussig „Das gibts in keinem Russenfilm“, 384 Seiten, S.Fischer, 19,99 €, ISBN: 978-3100022981;

Und noch so ein Wenderoman. Oder? Der Schriftsteller Thomas Brussig erzählt die Geschichte des großen Schriftstellers Thomas Brussig. Echt jetzt? Halt, das ganze ist eine Charade. Denn Brussigs DDR lebt auch nach 1989 fort. Die Mauer fällt nicht, und auch sonst ist alles ganz anders.
Geschrieben in Roman am 19. Dezember 2015 0 Kommentare »
Peter Richter „89/90“, 416 Seiten, Luchterhand, 19,99 €, ISBN: 978-3630874623;

1989, 1990 – Zeitenwende in Deutschland. Unblutige Revolution, Ende der Diktatur, Wiedervereinigung, Auflösung der DDR. Peter Richter, aufgewachsen in Dresden und damals gerade 16 Jahre alt, erzählt den Untergang des Staats seiner Kindheit als Farce.
Geschrieben in Roman am 17. Dezember 2015 0 Kommentare »
Jenna Blum „Die uns lieben“, 518 Seiten, Aufbau, 19,95 €, ISBN: 978-3351035884;

Eine deutsche Geschichte, geschrieben von einer Amerikanerin. 90er Jahre, New Heidelberg in USA. Trudys Mutter Anna verbirgt ein düsteres Geheimnis. Deshalb ist die Beziehung zwischen Anna und ihrer Tochter, einer Geschichtsprofessorin in den 50ern eher schlecht. Bis Trudy anfängt hinter die Geschichte ihrer Mutte rzu kommen.
Geschrieben in Roman am 13. Dezember 2015 0 Kommentare »
Anna Seghers „Das siebte Kreuz – Roman aus Hitlerdeutschland“, 448 Seiten, Aufbau, 20 €, ISBN: 978-3351036034;

Ein Klassiker, Weltliteratur – neu aufgelegt. Anna Seghers, die als Netty Reiling geboren wurde, beschreibt in dem 1942 geschriebenen Roman einer dramatischen Flucht eigene Erlebnisse im Dritten Reich. Sechs Flüchtlinge aus dem KZ werden aufgegriffen und an Holzkreuzen aufgehängt, das siebte Kreuz aber bleibt frei. Georg Heisler ist entkommen.