Lecker essen und im Gleichgewicht bleiben

Dr. Wolf Funfack/Silvia Bürkle „Metabolic Balance – Das Kochbuch Nr.2“, 144 Seiten, 14,95 €, Südwest, ISBN: 978-3517084121;

Ich halte nichts von Diäten. Fasten habe ich schon oft probiert – erfolgreich, aber nicht anhaltend. Aber als mein Arzt mir sagte, ich hätte 15 kg zu viel, ich lebte „auf Pump“ wusste ich: Ich muss was finden. Der Tipp lautete Metabolic Balance – und siehe da, es funktioniert.

Weiterlesen

Verloren in der sinnlosen Spirale der Gewalt

Oya Baydar „Verlorene Worte“, 464 Seiten, 22,90 €, Claassen, ISBN: 978-3546004350;

Große Literatur! Wenn Orhan Pamuk dem Türkischen den Weg nach Europa geebnet hat, dann wurde dieser nun von Oya Baydar gepflastert. Thematisch und perspektivisch gibt es viele Parallelen zwischen Pamuks Nobelpreis-Roman „Schnee“ und den „Verlorenen Worten“.  Doch Oya Baydar konstruiert weniger, dafür steckt mehr Emotion und sprachliche Opulenz in diesem Werk.

Weiterlesen

Eine Reise zu unserem inneren Kind

Susanne Hühn „Die Heilung des inneren Kindes“, 254 Seiten, 12,95 €, Schirner, ISBN: 978-3897673373;

Ihr inneres Kind kennen die meisten von uns nicht. Es verhält sich verreckt: Es sagt nichts, aber es beeinflusst unser Gefühlsleben ganz stark, wie wir in welcher Situation reagieren, ob wir uns anerkannt fühlen oder abgelehnt. Je mehr wir Frieden finden mit unserem inneren Kind, umso besser bewältigen wir unser Leben.

Weiterlesen

Zwischen Fladenbrot und gegrillter Wurst

Nilgün Tasman „Ich träume deutsch“, 192 Seiten, 14,95 €, Herder, ISBN: 978-3451298608;

Warum haben es Türken so schwer in Deutschland? Können sie nicht … wollen sie sich nicht integrieren? Sie wissen es nicht? Nilgün Tasman  schon. Die 40-Jährige ist gebürtige Türkin und aufgewachsen in Deutschland. Sie kennt beide Welten aus dem effeff. Und sie erzählt die Geschichte, wie sie für sich Brücken gebaut hat zwischen den Welten. Weiterlesen

Pflichtlektüre auch nach fast 60 Jahren

C. W. Ceram „Götter, Gräber und Gelehrte“, 400 Seiten, 15 € (Sonderausgabe), Rowohlt, ISBN: 978-3498009359;

In meiner Kindheit war dies eines meiner wichtigsten Bücher. Eine Empfehlung meines Vaters (der den Ceram als Kind selber verschlungen hatte). Nach der Lektüre, als Zwölfjähriger, wollte ich unbedingt Archäologe werden – ein Berufswunsch, der fast bis zum Abitur Bestand hatte. Und jetzt diese prachtvolle Neuausgabe …

Weiterlesen

Brennende Bücher des tätowierten Mars-Kolonisten

Ray Bradbury „Space Opera“ („Der illustrierte Mann“, „Die Mars-Chroniken“, „Fahrenheit 451“ Hardcover im Schuber), 960 Seiten, 39 €, Diogenes, ISBN: 978-3257066500;

Der Mann ist ein Genie, ein verkanntes Genie. Denn Ray Douglas Bradbury ist noch immer zu vielen Literaturfreunden nicht bekannt. Er verbindet auf raffinierte kindliche Lust zum Fabulieren mit zündender Sozialkritik. Der Diogenes-Verlag pflegt Bradburys Werk seit Jahrzehnten und hat nun unter dem Titel „Space Opera“ drei der wichtigsten Werke überarbeitet und als Hardcover neu veröffentlicht.

Weiterlesen

Istanbul, Du bist keine Freude

Sabahattin Ali „Der Dämon in uns“, 349 Seiten, 19,90 €, „Türkische Bibliothek“ im Unionsverlag, ISBN: 978-3293100077;

Zurück in die Anfangszeit der 1923 gegründeten Türkei. Ein neuer Staat auf den Trümmern des zerfallenen Osmanischen Reichs, eine Gesellschaft im Aufbruch zwischen den aufkeimenden Ideologien, Kommunismus und Faschismus. Sabahattin Alis großer Istanbul-Roman wurde 2007, 67 Jahre nach Erscheinen, erstmals auf deutsch veröffentlicht.

Weiterlesen

Liebe in Zeiten der Unfreiheit

Perihan Magden „Zwei Mädchen – Istanbul-Story“, 327 Seiten, 10 €, Suhrkamp (Taschenbuch), ISBN: 978-3518460054;

Perihan Magden, Jahrgang 1960, ist eine der scharfzüngigsten politischen Journalistinnen der Türkei. Ihre Kolumnen in  „Radikal“, der Zeitung der Intelligenz, sind bekannt für ihre pointierten Analysen. Ebenso treffsicher beschreibt sie in ihrer „Istanbul-Story“ die Lebenssituation von „Zwei Mädchen“.

Weiterlesen

Orientalisches zwischen Wirklichkeit und Wunsch

Hasan Ali Toptas „Die Schattenlosen“ , 247 Seiten, 19,90 €, „Türkische Bibliothek“ im Unionsverlag, ISBN: 978-3293100046 (ab August als Taschenbuch 9,90 €);

Dass er Gerichtsvollzieher und Finanzbeamter war, das passt eigentlich gar nicht zu Hasan Ali Toptas (50), der, so wörtlich, als „urwüchsiges Erzähltalent“ gilt. In „Die Schattenlosen“ beschreibt er eine Gesellschaft im Aufbruch, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Traum und Wirklichkeit, so der Klappentext ganz treffend.

Weiterlesen

Zehn Mal Integration und Verständnis

Mely Kiyak „10 für Deutschland, 260 Seiten, 14 €, Edition Körber-Stiftung, ISBN: 978-3896840684;

Es geht um Deutsch-Türken, die’s geschafft haben. Sie sind erfolgreich in die deutsche Politik eingestiegen – auf kommunaler Ebene, in Landtagen oder in Bundestag (wie Lale Akgün, SPD) und Europaparlament (wie Cem Özdemir von den Grünen). Aber die Sammlung von Gesprächen und Porträts der jungen Berliner Journalistin Mely Kiyak ist mehr – das Sittengemälde eines Einwanderungslandes.

Weiterlesen