Liebe Freunde, aufgepasst: Das Portal www.rezension.org veranstaltet im Februar einen Wettbewerb, bei dem die besten Rezensionen ausgezeichnet werden sollen, mit durchaus attraktiven (Buch-)Preisen. Ich darf Euch die Teilnahme empfehlen, natürlich auch weil wir Mitglied der Jury sind. Die offizielle Mitteilung:
Archiv des Autors: Joachim
Lesenblog wieder online!
Endlich, ich habe den Fehler gefunden. Und: Ja, ich war natürlich selbst dafür verantwortlich.
Aber jetzt steht fest, es wird ein guter Samstag. Der Lesenblog ist wieder online.
Ich freue mich auf Euren Besuch
Joachim
Die Bürger vertrauen den Journalisten nicht mehr
Prof. Wolfgang Donsbach u. a. „Entzauberung eines Berufs“, 172 Seiten, 24,90 €, UVK, ISBN: 978-3867641920;
Journalisten leben in einem permanenten Widerspruch: Zum einen haben sie einen vielfach beneideten Beruf, weil sie – wie’s heißt – überall freien Eintritt bekommen (schön wär’s?), Traumreisen geschenkt bekommen (manche schon) und Macht haben (auch so eine Mär). Zum anderen werden sie verachtet, gelten als korrupt und manipulativ und leiden unter einer Krise, die im Kern mit der Weltwirtschaftskrise nichts zu tun hat. Und nun auch noch so eine Studie.
Liebeserklärung an den Balkon der Welt
Joachim Sartorius „Die Prinzeninseln“, 112 Seiten, 18 €, Mare, ISBN: 978-3866481169;
Es ist nur ein schmales Büchlein, aber es weckt mehr Gefühle als mancher große Roman: Der in Berlin lebende Lyriker Joachim Sartorius hat eine Liebeserklärung an die Prinzeninseln, jene Istanbul vorgelagerten Inseln, auf denen von jeher die reichen und mächtigen der Metropole ihren Sommersitz haben.
Der Held vom Lesenblog
Unser Autor Jonas hat’s geschafft: Er hat Weltruf erlangt!
Seht her:
Die besten Bücher 2009 und die …
Jahreswechsel, ja sogar Jahrzehnt … – die Doppelnuller sind vorbei, die wilder Zehner kommen. Zeit, Bilanz zu ziehen, wenigstens über das Jahr 2009. Und da gab es einige Neuerscheinungen, die uns beim Lesenblog wirklich grandios gefallen haben. Einige davon, so eine Art inoffizielle Top 10, seht Ihr hier (natürlich nicht vollständig):
Wer nachblättern möchte, natürlich alphabetisch sortiert:
Nicholson Baker “Menschenrauch – Wie der Zweite Weltkrieg begann und die Zivilisation endete”, 640 Seiten, 24,90 €, Rowohlt, ISBN: 978-3498006617;
Lukas Bärfuss “Hundert Tage”, 197 Seiten, 19,90 €, Wallstein, ISBN: 978-3835302716;
Christopher de Bellaigue “Rebellenland – Eine Reise an die Grenzen der Türkei”, 320 Seiten, 19,90 €, C. H. Beck, ISBN: 978-3406577536;
André Brink “Die andere Seite der Stille”, 400 Seiten, 19,90 €, Osburg, ISBN: 978-3940731074;
Christian Kracht “Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten”, 192 Seiten, 16,95 €, Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3462040418;
Joseph O’Neill “Niederland”, 320 Seiten, 19,90 €, Rowohlt, ISBN: 978-3498050412;
Ulli Olvedi “Über den Rand der Welt”, 300 Seiten, 19,90 €, Pendo, ISBN: 978-3866121829;
Verena Rossbacher “Verlangen nach Drachen”, 442 Seiten, 19,95 €, Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3462040975;
Judith Schalansky “Atlas der abgelegenen Inseln”, 144 Seiten, 34 €, Mare, ISBN: 978-3866481176;
Daniel Schwartz “Schnee in Samarkand”, 988 Seiten, 49,95 €, Eichborn, ISBN: 978-3821858319;
Shaun Tan “Ein neues Land”, 128 Seiten, 29,90 €, Carlsen, ISBN: 978-3551734310;
Ja, und dann gab es natürlich noch die Bücher, die enttäuscht haben. Aber wir wollen ja nicht noch einmal draufklopfen.
Ein gutes neues Jahr Euch allen! Bleibt uns gewogen.
C. G. Jungs geheime Träume und Visionen
C. G. Jung „Das rote Buch“, 404 Seiten, 168 €, Patmos, ISBN: 978-3491421325;
Dies ist kein gewöhnliches Buch. Es ist das Dokument eines der faszinierendsten Experimente unserer Gesellschaft, ein Mammutprojekt, das es eigentlich nicht geben sollte. Denn Carl Gustav Jung (1875-1961) hatte verfügt, dass „Das Rote Buch“ niemals veröffentlicht werden sollte. Erst im Jahr 2000 erklärten sich die Erben Jungs einverstanden mit der Veröffentlichung.
Willige Vollstrecker? Nein, willige Potentaten!
Daniel Jonah Goldhagen „Schlimmer als Krieg“, 688 Seiten, 29,95 €, Siedler, ISBN: 978-3886806980;
Der Mensch ist schlecht, grausam! Ganz sachlich betrachtet: Keine andere Spezies ist zu solchen Gewalthandlungen fähig wie wir Menschen. Heute sind wir in Freundschaft verbundene Nachbarn und morgen bringen wir uns um – so geschehen in den 90-er Jahren in Jugoslawien und Ruanda. Nicht zu vergessen der von uns Deutschen verursachte Holocaust. Auch mit seinem neuesten Buch sorgt Goldhagen für Kontroversen …
Alles was man(n) über Zigarren wissen sollte
Dieter H. Wirtz (Hrsg.) „Gentleman’s Library: Cigarren“, 256 Seiten, 24,95 €, Fackelträger, ISBN: 978-3771644116;
Mir könnte man mit diesem Buch die allergrößte Weihnachts-Freude machen. Könnte, denn ich hab’s ja schon. Zigarre rauchen ist das eine, sich damit auskennen ist das andere. Dieses luxuriös aufgemachte (braunes Leinen, Goldrand) Kompendium erläutert alles, was man wissen sollte. Und dann noch „Gentleman’s Library“ (so heißt die Buchreihe), wenn das mal … holla …
Der Weihnachts-Endspurt
Ach, es fehlen Euch noch ein paar Tipps für das richtige Weihnachtsgeschenk. Der Endspurt läuft nun, gut zwei Wochen vor dem Fest, und wir haben noch einige Besprechungen vor uns. Freut Euch auf:
David Wroblewski „Die Geschichte des Edgar Sawtelle“
Monika Maron „Bitterfelder Bogen“
Gabriel Barylli „Echtzeit“
Svealena Kutschke „Etwas Kleines gut versiegeln“
Emmanuelle Pagano „Die Haarschublade“
Terézia Mora „Der einzige Mann auf dem Kontinent“
M.i.l.k./Elliott Erwitt „Augenblicke der Menschlichkeit“
Dieter H. Wirtz (Hrsg.) „Gentleman’s Library: Cigarren“
Anne Michaels „Wintergewölbe“
Barney Hoskyns „Tom Waits – Ein Leben am Straßenrand“
Viel Spaß!