Geschrieben in Roman am 30. März 2008 0 Kommentare »
Michael Kumpfmüller, „Nachricht an alle“, 384 Seiten, 19,90 €, Verlag Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3462039672;

Der Roman beginnt als Reportage. Selden, Innenminister, bekommt eine SMS seiner erwachsenen Tochter, in der sie ihm ihren Tod ankündigt – als Passagierin in einem Flugzeug, das gerade abstürzt. Ein Scherz? Selden braucht eine Zeit, die Nachricht zu überprüfen. Zeit, sie zu verarbeiten, bekommt er nicht.
Geschrieben in Roman am 28. März 2008 0 Kommentare »
José Saramago, „Eine Zeit ohne Tod“, 256 Seiten, 19,90 €, Rowohlt, ISBN: 978-3498063894;

Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen: Plötzlich stirbt niemand mehr, an einem Tag nicht, am nächsten auch nicht und am übernächsten genauso wenig. Die Gesellschaft steht Kopf – zwischen der Hoffnung, ewig zu leben, und dem Schrecken, nie zu sterben.
Geschrieben in Roman am 26. März 2008 0 Kommentare »
Moritz Heger, „In den Schnee“, 221 Seiten, 19,90 € Verlag Jung und Jung, ISBN: 978-3902497376;

Felix Flamm ist ein Irgendwer, einer den man kennt – aus dem Freundeskreis, von den Kollegen. Er ist Single, er ist allein, und er ist so schrecklich gewöhnlich. Moritz Heger hat ihn in seinem Erstling zum Leben erweckt.
Geschrieben in Roman am 25. März 2008 Kommentar »
Willa Cather, „Meine Antonia“, 318 Seiten, 19,95 €, Knaus, ISBN: 978-3813503128;

Upton Sinclair, mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneter, sozialkritischer US-Autor wurde gerade ein filmisches Denkmal gesetzt: Mit dem Oscar-gekrönten Streifen „There will be Blood“. Eine ähnliche Würdigung hat Willa Cather, die große alte Dame der amerikanischen Literatur, nie erfahren.
Geschrieben in Bildband, Sachbuch, Wohnen am 24. März 2008 0 Kommentare »
Atlanta Bartlett/Karena Callen, „Wohnen in weiß“, 134 Seiten, 19,90 €, Gerstenberg-Verlag, ISBN: 978-3836929721;

Ob elegant oder gemütlich, mit Weiß als Wohnfarbe ist jeder Stil machbar. Naturmaterialien wie Holz und Rattan unterstreichen die puristische Farbgebung. Atlanta Bartlett, eine Innenarchitektin, die unter anderem für Laura Ashley arbeitet, hat ein interessantes Kompendium der Wohnfarbe Weiß geschaffen.
James Laxer, „Öl“, 144 Seiten, 9,90 €, Gerstenberg Global, ISBN: 978-3836925853;
Gerald Caplan, „Verschwörung gegen Afrika“, 160 Seiten, 9,90 €, Gerstenberg Global, ISBN: 978-3836925860;

Politik für Einsteiger: Die Welt wird immer komplizierter, immer mehr Menschen kommen nicht mehr mit und steigen aus. Die neue Reihe“Gerstenberg global“ arbeitet dagegen. In lockerer Form werden Grundsatzthemen abgehandelt.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 22. März 2008 0 Kommentare »
Sabine Fellner „Störenfriede – Der Schrecken der Avantgarde“, 208 Seiten, 29,90 €, Verlag Christian Brandstätter, ISBN: 978-3850331623;

Was neu ist, ist unbekannt, es stört. So ist der Titel „Störenfriede“ zu verstehen. Der brochierte Katalog dokumentiert eine Ausstellung im Lentos Kunstmuseum im österreichischen Linz: Die Helden sind Makart, Romako, Klimt, Schiele und Kokoschka.
Geschrieben in Roman am 21. März 2008 0 Kommentare »
Gordon Dahlquist „Die Glasbücher der Traumfresser“, 896 Seiten (10 Bände, brochiert, im Schuber), 24,95 €, Blanvalet, ISBN: 978-3764502782;

Wer Jules Verne, Arthur Conan Doyle oder H.G. Wells mag, dem wird auch Dahlquist gefallen. Der New Yorker Dramatiker und Filmemacher Dahlquist hat eine fantastische Geschichte geschrieben, die uns ins viktorianische England zurückbringt – ein Werk, das nicht nur wegen des absurden Titels under originellen Gestaltung zehn „Groschenhefte“ im Schuber – fasziniert.
Lyndal Roper „Hexenwahn“, 470 Seiten, 26,90 €, C. H. Beck, ISBN: 978-3406540479;

Mit dem „Hexenhammer“ des Dominikaner-Mönches Heinrich Kramer fing 1486 alles an. In dieser Legendensammlung wurde erstmals genau definiert, was Hexen kennzeichnet. Das Werk leitete eine Art Genozid ein – die Verfolgung und Ermordung der „weisen Frauen“. Die australische Geschichts-Professorin Lyndal Roper hat die emotionalen Prozesse erforscht.
Geschrieben in Roman am 19. März 2008 0 Kommentare »
Pieter Waterdrinker „Die Hochzeit von Zandvoort“, 437 Seiten, 22,95 €, Aufbau-Verlag, ISBN: 978-3351032210;

Das Verhältnis zwischen Deutschen und Niederländern ist bis heute kompliziert, auch wenn sich die Rivalität inzwischen hauptsächlich auf dem Fußballplatz auswirkt. Auf holländischer Seite gibt es noch ganz andere Animositäten – sie führen direkt in die NS-Besatzungszeit. Einen Beitrag zur Aufarbeitung liefert Pieter Waterdrinkers Roman.