Paul Greenberg „Vier Fische – Wie das Meer auf unseren Teller kommt“, 312 Seiten, 22 €, Berlin, ISBN: 978-3827010124;

Wo der Fisch herkommt, den wir tiefgekühlt im Supermarkt kaufen und dann in Pfanne oder Backofen zubereiten? Ist doch klar, aus dem Meer. Dort haben Lachs, Kabeljau & Co. viele Monate friedlich ihre Runden gedreht, bevor sie der Fischer gefangen hat. Denkste. Mit Romantik hat die Wirklichkeit nichts mehr zu tun. Paul Greenberg ist der Sache nachgegangen.
James Laxer, „Öl“, 144 Seiten, 9,90 €, Gerstenberg Global, ISBN: 978-3836925853;
Gerald Caplan, „Verschwörung gegen Afrika“, 160 Seiten, 9,90 €, Gerstenberg Global, ISBN: 978-3836925860;

Politik für Einsteiger: Die Welt wird immer komplizierter, immer mehr Menschen kommen nicht mehr mit und steigen aus. Die neue Reihe“Gerstenberg global“ arbeitet dagegen. In lockerer Form werden Grundsatzthemen abgehandelt.
Geschrieben in Klima, Sachbuch, Umwelt am 5. März 2008 0 Kommentare »
Fred Pearce, „Das Wetter von morgen – Wenn das Klima zur Bedrohung wird“, 320 Seiten, 19,90 €, Antje Kunstmann Verlag, ISBN: 978-3888974908;

Und noch einmal Klimawandel: Nachdem sich Wissenschaftsjournalist Fred Pearce zuletzt um das Versiegen der Flüsse sorgte, prophezeit er uns nun, welches Wetter uns in der Klimawandel-Zukunft erwartet. Das Coverfoto einer überschwemmten Großstadt lässt Schlimmes befürchten.
Geschrieben in Roman, Umwelt am 3. März 2008 0 Kommentare »
Bernhard Kegel „Der Rote“, 544 Seiten, 22,90 €, Mare-Buchverlag, ISBN: 978-3866480674;

Pottwale kennt jeder, Delfine sowieso. Aber man frage einmal, wer weiß, was Riesenkalmare sind. Und ich wette, bestenfalls jeder Zehnte weiß die Antwort. Dabei gehören die in der Tiefsee beheimateten Kraken zu den intelligentesten Lebenwesen auf unserem Planeten. Einem von ihnen, genannt „Der Rote“, hat Bernhard Kegel seinen grandiosen Roman gewidmet.
Wolfgang Behringer „Kulturgeschichte des Klimas – Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung“, 352 Seiten, 22,90 €, C. H. Beck, ISBN: 978-3406528668;

Dass das Klima Aufstieg und Fall menschlicher Zivilisationen extrem beeinflusst hat, ist eine Binse – und viel beschrieben in den vergangenen Jahren (etwa Jarred Diamonds Bestseller „Kollaps“), da der aktuelle Klimawandel zum Schreckgespenst der Welt geworden ist.
Geschrieben in Klima, Sachbuch, Umwelt am 11. Januar 2008 0 Kommentare »
Cipra International (Hrsg.), „Wir Alpen – Menschen gestalten Zukunft“, 304 Seiten, 22,90 €, Haupt-Verlag, ISBN: 978-3258072630;

Was für ein Titel: „Wir Alpen“. Die Alpen sind nicht nur eine begehrte Urlaubs-Destination, ein Paradies für Wanderer und Skifahrer. Sie sind auch ein höchst sensibles Ökosystem, dessen Veränderungen unmittelbar die dort lebenden Menschen, aber auch jene weit weg betreffen.
Geschrieben in Klima, Sachbuch, Umwelt am 30. Dezember 2007 2 Kommentare »
Fred Pearce, „Wenn die Flüsse versiegen“, 400 Seiten, 24,90 €, Kunstmann-Verlag, ISBN: 978-3888974717;

Das Buch ist so aktuell, wie ein Sachbuch nur sein kann: Die aktuelle Diskussion um den laufenden Klimawandel ergänzt der Wissenschaftsjournalist um eine apokalyptische Komponente: den wachsenden Wassermangel und dessen Folgen für zwischenmenschliche und zwischenstaatliche Beziehungen. Merke: Wasser ist wichtiger als (Erd)Öl.