Geschmack ist lernbar

Caroline Clifton-Mogg, „Wohnideen mit Antiquitäten“, 192 Seiten, 19,95 €, Christian-Verlag, ISBN: 978-3884727430;

wohinideen.gif

Er steht auf Ikea, sie auf Biedermeier – das birgt Sprengstoff für die junge Beziehung. Dabei lässt sich Neu und Alt miteinander wunderbar kombinieren. Wie das gehen kann, dafür bietet dieses reich bebilderte Buch zahlreiche Anregungen. Weiterlesen

Sozialismus + Kapitalismus = Revolution

Adrian Geiges, „Wie die Weltrevolution einmal aus Versehen im Schwarzwald begann“, 313 Seiten, 19,95 €, Eichborn-Verlag, ISBN: 978-3821856612;

geiges.gif

In den 70er, 80er Jahren war die Welt noch in Ordnung: hier die Guten, dort die Bösen, hier der Westen, dort der Osten. Nur solche Leute wie Adrian Geiges saßen dazwischen: Der Bub aus dem Schwarzwald war bereits als Schüler ein unverbesserlicher Kommunist. Weiterlesen

Pflichtlektüre für Väter

Eberhard Rathgeb, „Schwieriges Glück“, 160 Seiten, 14,90 €, Hanser-Verlag, ISBN: 978-3446209435;

vater.gif

„Männer und Frauen – was für ein Wahnsinn“, zu diesem Schluss sind schon viele Autoren gekommen. Eberhard Rathgeb, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, nähert sich diesem Punkt von einer ungewöhnlichen Warte an. Weiterlesen

Schicksal oder nicht

Guillaume Musso, „Wirst Du da sein“, 311 Seiten, 19,95 €, Gustav Kiepenheuer Verlag, ISBN 978-3378006829;

musso.gif

Was wäre, wenn uns das Schicksal eine zweite Chance böte? Wäre dann wirklich alles anders – sogar besser? Nicht nur Hollywood liebt dieses Thema (zum Beispiel „Butterfly Effect“), sondern auch Literaten wie der französische Bestsellerautor Guillaume Musso, dessen drittes Buch nun auf Deutsch vorliegt. Weiterlesen

Verstörendes Endzeit-Szenario

Cormac McCarthy, „Die Straße“, 252 Seiten, 19,90 €, Rowohlt-Verlag, ISBN 978-3498045074;

strasse.gif

Eine Geschichte ohne Anfang, ohne Ende: Der namenlose Vater und sein Sohn auf dem Weg nach Süden. Sie flüchten vor dem drohenden Winter und vor den „Bösen“, jenen Menschen, die nach der Katastrophe, die jegliches tierische und pflanzliche Leben zerstört hat, alle Moral aufgegeben haben. Weiterlesen

In rasendem Stillstand

Stephan Grünewald, „Deutschland auf der Couch“, 220 Seiten, 19,90 €, Campus-Verlag, ISBN 978-3593379265 (auch als Heyne-Taschenbuch, 7,95 €);

couch.gif

Die Dopingdiskussion beweist es: Wir wollen immer mehr, immer weiter, immer schneller – aber der Mensch ist als Wachstumsfaktor endlich. Und so leben wir, wie es Stephan Grünewald formuliert, in „bewegter Erstarrung“ oder im „rasenden Stillstand“. Und am Ende eines derart beschäftigten Tages stellen wir uns die Frage: „Was habe ich heute eigentlich getan?“ Weiterlesen

So fern und doch so nah

Michal Hvorecky, „City – Der unwahrscheinlichste aller Orte“, 288 Seiten, 19,80 €, Tropen-Verlag, ISBN 978-3932170812 (bei BVT als Taschenbuch, 11,90 €);

city.gif

Es ist eine merkwürdige Welt, die Michael Hvorecky da aufblättert: Die Menschen benannt nach Marken wie Nivea, Evian oder Porsche, das Internet als all umfassendes Medium und eine anonyme, wertfreie Gesellschaft der Rundumversorgung, dominiert von unbekannten Mächten. Persönliche Freiheit, Entwicklung Fehlanzeige. Weiterlesen

Zukunft des Handels – Handel der Zukunft

Chris Anderson, „The Long Tail“, 260 Seiten, 19,90 €, Hanser-Verlag, ISBN 978-3446409903;

longtail.gif

Das Internet hat die Welt verändert, wie einst Gutenberg mit der Erfindung des Buchdrucks. Nicht nur die Medien – ob Tageszeitung, Radio oder bald auch das Fernsehen – auch unsere Wirtschaft erlebte in den vergangenen Jahren einen Wandel, dessen Konsequenzen nicht absehbar sind. Weiterlesen

Evolution für Anfänger

Dagmar Röhrlich, „Evolution auf der Achterbahn“, 237 Seiten, 14,90 €, Bloomsbury, ISBN 978-3827051431

evolution.gif

Man mag es kaum glauben, dass eine solche abstruse Lehre wie der Kreatonismus nicht nur in den USA, sondern auch in unserem Land auf dem Vormarsch ist. Selbst in der katholischen Kirche ist es ja längst unstrittig, dass für die Entwicklung des Lebens nicht ein sechstägiger, göttlicher Schöpfungsakt verantwortlich war, sondern ein Milliarden Jahre andauernder Prozess, besser bekannt als Evolution. Weiterlesen