Warum landeten die alten Frauen auf dem Scheiterhaufen?

Lyndal Roper „Hexenwahn“, 470 Seiten, 26,90 €, C. H. Beck, ISBN: 978-3406540479;

hexen.gif

Mit dem „Hexenhammer“ des Dominikaner-Mönches Heinrich Kramer fing 1486 alles an. In dieser Legendensammlung wurde erstmals genau definiert, was Hexen kennzeichnet. Das Werk leitete eine Art Genozid ein – die Verfolgung und Ermordung der „weisen Frauen“. Die australische Geschichts-Professorin Lyndal Roper hat die emotionalen Prozesse erforscht.

Weiterlesen

Warum Holländer nicht mit Deutschen können

Pieter Waterdrinker „Die Hochzeit von Zandvoort“, 437 Seiten, 22,95 €, Aufbau-Verlag, ISBN: 978-3351032210;

waterdrinker.gif

Das Verhältnis zwischen Deutschen und Niederländern ist bis heute kompliziert, auch wenn sich die Rivalität inzwischen hauptsächlich auf dem Fußballplatz auswirkt. Auf holländischer Seite gibt es noch ganz andere Animositäten – sie führen direkt in die NS-Besatzungszeit. Einen Beitrag zur Aufarbeitung liefert Pieter Waterdrinkers Roman.

Weiterlesen

Fischtal, das ist tatsächlich überall

Philipp Tingler „Fischtal“, 304 Seiten, 19,90 €, Verlag Kein & Aber, ISBN: 978-3036955063;

fischtal.gif

Berlin ist zwar Deutschlands Kapitale, aber als Roman-Schauplatz taugte die angehende Weltstadt bisher wenig. Zu Unrecht, wie der gebürtige Berliner Philipp Tingler mit seinem Romandebut beweist – allerdings hat es den 37-jährigen Autor seit dem Studium in die Schweiz gezogen.

Weiterlesen

Die gepeinigte Frauenseele schlägt zurück

Veronique Olmi „Ihre Leidenschaft“, 128 Seiten, 14,90 €, Antje Kunstmann Verlag, ISBN 978-3888974823;

olmi1.gif

Véronique Olmi schafft es, fesselnde Psychogramme auf wenigen Seiten darzustellen. Das gelang  ihr vor gut vier Jahren mit „Nummer sechs“ und nun erneut mit „Ihre Leidenschaft“. Es geht um Grundsätzliches: Um Sehnsucht, Verzweiflung und um Scham.

Weiterlesen

Schwimme mit oder gehe unter

John O’Hara „Begegnung in Samarra“, 319 Seiten, 19,90, Verlag C. H. Beck, ISBN: 978-3406557514;

ohara.gif

Eine bessere Empfehlung als Ernest Hemingway kann es für einen 74 Jahren alten Roman kaum geben: „Wenn Sie das Buch eines Autors lesen wollen, der wirklich weiß, worüber er schreibt und das auch noch großartig kann, dann lesen Sie ,Begegnung in Samarra‘ von John O’Hara.“

Weiterlesen

Düstere Zeichnungen eines seltsamen Genies

Edward Gorey „The lugubrious Library“, 528 Seiten (10 Hefte, brochiert im Schuber), 89 €, Diogenes, ISBN: 978-3257020915;

gorey.gif

Seltsam, sehr seltsam dieses zehn Hefte umfassende Werk, die „düstere Bibliothek“ des Edward Gorey, wie der Titel übersetzt heißt. Zehn dünne Bände mit Schwarz-Weiß-Zeichnungen, mal komisch, mal skurrill – aufwändig editiert, zu einem stolzen Preis verkauft.

Weiterlesen

Kindertage zwischen Drogen und Hiphop

Snoop Dogg „Love don’t live here no more“, 200 Seiten, 14,90 €, Schwarzkopf & Schwarzkopf, ISBN: 978-3896028099;

snoop.gif

Ulysses Jeffries lebt in Long Beach. Als seine Mutter sich ihrer Tante annähert und in einen – man möchte fast wagen – religiösen Wahn abrutscht, sucht der Junge Freundschaft und Anerkennung bei einem Drogendealer. Eine klassische Hiphop-Karriere, die Ikone Snoop Dogg hier erzählt.

Weiterlesen

Die zerlegte Uhr, Symbol für das Erinnern

Gerhard Roth „Das Alphabet der Zeit“, 864 Seiten, 28 €, S. Fischer Verlag, ISBN: 978-3100660602;

roth.gif

Memoiren deutschsprachiger Schriftsteller haben immer irgendwie auch mit der NS-Zeit zu tun. Ob Günter Grass als Hitlerjunge oder jetzt dessen österreichischer Kollege Gerhard Roth, der auf über 800 Seiten nebst Bilder-Anhang seine ersten 20 Lebensjahre schildert.

Weiterlesen

Im Alkoholrausch auf Mördersuche

Andrew McGahan „Last Drinks“, 464 Seiten, 22 €, Verlag Antje Kunstmann, ISBN: 978-3888975097;

mcgahan.gif

Ein Krimi aus Australien? So etwas ist eher selten in deutschen Buchregalen. Wenn indes der von verlegerischem Geschick geleitete Verlag Antje Kunstmann diesen politischen Thriller in Deutschland herausgebracht hat, dann lohnt sich immer ein intensiver Blick darauf.

Weiterlesen

Wer ist das Volk? Alle oder jeder?

Francois Vallejo „Monsieur Lambert und die Ordnung der Welt“, 253 Seiten, 19,95 €, Aufbau-Verlag, ISBN: 978-3351032319;

vallejo.gif

Auf den ersten Blick nur ein historischer Roman über einen Adeligen, auf den zweiten und dritten eine meisterlich erzählte Parabel auf gesellschaftliche Umbrüche. Wie der Verlag stolz berichtet, war Vallejos sechster Roman ein Jahr lang auf den Bestsellerlisten in Frankreich.

Weiterlesen