Auf der Suche nach dem Menschen hinter dem Vater

Philip Reichardt „Auf einmal war er nicht mehr da“, 251 Seiten, 19,95 €, Luchterhand, ISBN: 978-3630872674;

Was wissen wir über unsere Eltern? Wie haben Sie gedacht, gefühlt, geliebt? Obwohl sie Jahrzehnte unsere engsten Bezugspersonen sind, geht diese Vertrautheit ganz unwillkürlich verloren – so wie bei Philip Reichardt, den der Tod seines Vater Tino zu einer Spurensuche veranlasste.

Weiterlesen

Die Blutrache als archaisches Relikt

Ralf Pasch/Katrin Rohnstock „Mein Leben im Schatten der Blutrache – Die Geschichte der Gülnaz Beyaz“, 236 Seiten, 11,90 €, DTV, ISBN: 978-3423344807;

Wer Blutrache hört, der denkt an Ehrenmord und Türkei, vor allem aber an Islam. Ein Bild, das nicht zutrifft. Im Koran steht nichts von Blutrache zur Rettung der Familienehre oder ähnlichem. Dies gehört vielmehr zur Tradition von Stammesgesellschaften. Der Fall der Deutsch-Türkin Katrin Rohnstock bestätigt dies. Sie ist Jesidin, und sie ist Kurdin.

Weiterlesen

Armut, Hunger, Pest – das ganze Mittelalter

Ildefonso Falcones „Die Kathedrale des Meeres“, 656 Seiten, 19,90 €, Scherz, ISBN: 978-3502100973;

Am Anfang stand der „Name der Rose“, diese düstere Mönchs-Gemälde des italienischen Philosophen Umberto Eco, und am Ende nun „Die Kathedrale des Meeres“ des katalonischen Rechtsanwalts Ildefonso Falcones, das seit vergangenem Jahr Europas Bestsellerlisten stürmte. Was um Himmels willen fasziniert uns so am Mittelalter, das wir uns durch 650 Seiten wühlen?

Weiterlesen

Erfolg durch positive Schwingungen

Christian Reiland „LOA – Das Gesetz der Anziehung“, 286 Seiten, 16,95 €, Goldmann-Arkana, ISBN: 978-3442337996;

Es klingt alles ganz einfach: Denken Sie positiv, und Sie werden Erfolg haben. „Law of Attraction“ heißt das Prinzip, das Gesetz der Anziehung. Erst kamen die Hicks mit LOA, und dann überrollte der Bestseller „The Secret“ nachhaltig die Bestsellerlisten. Christian Reiland hat diesen Wahrheiten nun noch eine zugefügt, seine.

Weiterlesen

Welchen Wert hat ein Leben?

Ninni Holmqvist „Die Entbehrlichen“, 320 Seiten, 19,90 €, Fahrenheit, ISBN: 978-3940813008;

Wir haben ein Problem: Die Menschen werden immer älter und damit immer teurer. Das Lösungsmodell von Ninni Holmqvist ist ethisch nicht korrekt, es ist auch nicht sympathisch, es fasziniert in seiner Schlichtheit: Frauen ab 50 und Männer ab 60 kommen, sofern sie keine Kinder haben, in die „Einheit“ als Ersatzteillager für den anderen Teil des Gesellschaft. Die Entbehrlichen dienen den Benötigten.

Weiterlesen

Nähe bringt erst die Ermordung der Mutter

Joyce Carol Oates „Du fehlst“, 488 Seiten, 22,90 €, S. Fischer, ISBN: 978-3100540140;

Mutter und Tochter – eine ganz besondere Beziehung, geprägt von Erwartungen, Hoffnungen, Enttäuschungen, von Missverständnissen und von Liebe. Um die geht es in diesem Roman der amerikanischen Vielschreiberin Joyce Carol Oates. Und es geht um eine typisch-amerikanische Mittelstandsfamilie.

Weiterlesen

Geschichten einer Region, die lange untergegangen ist

Josep Pla „Der Untergang der Cala Galiota“, 152 Seiten, 19 €, Berenberg, ISBN: 978-3937834221;

Noch einmal ein Minderheiten-Schriftsteller: Josep Pla (1897 bis 1981) gilt als größter katalanischer Erzähler und hat dem Katalan der alten Sprache, die in der Gegend um Barcelona gebraucht wird, neues Leben eingehaucht. Als Journalist war er auch der Chronist seiner Heimat und hat viele Traditionen vor dem Vergessen bewahrt.

Weiterlesen

Wunderbare Einblicke in eine längst verlorene Welt

Yasmine Ghata „Die Nacht der Kalligraphen“, 153 Seiten, 17,90 €, Ammann, ISBN: 978-3250600862;

Kemal Atatürk schuf mehr als den heutigen Staat Türkei. Er brach in allen Lebenslagen mit den osmanischen Traditionen. Er bekämpfte den Einfluss der Religion, reformierte die Sprache und wechselte die Schrift: Statt der arabischen wurde die lateinische Schrift eingefügt. Damit wurde das Ende der Kalligraphen zwangsläufig. Keiner spürte das mehr als Rikkat Kunt, eine der wenigen Frauen, die bis in die 20er Jahre diese große Kunst ausübten.

Weiterlesen

Je blaublütiger um so dekadenter um so sinnentleerter

Edward St Aubyn „Nette Aussichten“, 200 Seiten, 17,90 €, Dumont, ISBN: 978-3832180249;

„Schöne Verhältnisse“, „Schlechte Neuigkeiten“ und jetzt „Nette Aussichten“. Nach Erlösung klingt der Titel des dritten und letzten Teils der so genannten Melrose-Triologie nicht gerade. Darum geht es auch nicht: Zwar kann Protagonist Patrick Melrose endlich offen reden über die Vergewaltigung durch den Vater, dafür aber benimmt sich der halbe englische Hochadel daneben.

Weiterlesen

Google, ausgegoogelt

Glücklicherweise ist der bedauerliche Bann seit heute  beendet, mit dem Google mich fast zwei Wochen belegt hatte. www.lesenblog könne Schäden am Computer verursachen, hieß es – von wegen! Vier Tage lang, von 4. bis 7. Juni legte ein Trojaner meine Seite lahm, in dem er die User auf eine chinesische Website umlenkte. Dann war der Fehler beseitigt, was ich Google auch mehrfach meldete. Trotzdem wurde bis gestern noch gewarnt … Das ist die Google-Diktatur!