Wahres Reisen findet im Kopf statt

Judith Schalansky „Atlas der abgelegenen Inseln“, 144 Seiten, 34 €, Mare, ISBN: 978-3866481176;

Atlas_Inseln

Diese Buch faszinierte mich schon, bevor ich es in Händen hielt: Ein Atlas mit 50 Inseln, die alle eins gemein haben: Sie sind weit weg von jeglicher Zivilisation. Was für eine grandiose Idee – und noch dazu wunderschön editiert. Ein Buch für Weltenbummler und Ästheten.

Weiterlesen

Indien, wie es wirklich ist

Maria E. Brunner „Indien. Ein Geruch“, 88 Seiten, 19,50 €, Folio, ISBN: 978-3852564746;

brunner_indien

Naja, für einen Bildband ist dieses Buch etwas schmalbrüstig, es hat auch nur ein halbes Dutzend Fotos, schwarze-weiße noch dazu. Und trotzdem gehört „Indien.Ein Geruch“ in dieses Spezial. Denn jede Zeile, jede Seite, jedes Kapitel ist ein Bild. „Incredible India“, der Werbeslogan der Fremdenverkehrszentrale, bekommt eine ganz andere Bedeutung.

Weiterlesen

Der gute Geschmack der rosa Qualle

Wolfram Siebeck „Das Kochbuch der verpönten Küche“, 200 Seiten, 39,90 €, Edition Braus, ISBN: 978-3899042818;

siebeck

Der Mann ist 81, und er ist einer der größten Nörgler in dieser Republik. Wolfram Siebeck kümmert sich seit über 50 Jahren darum, was die Deutschen essen. „Feinschmeckerpapst“ ist der am häufigsten gebrauchte Ehrentitel für den Gourmetkritiker, der bis heute im Zeit-Magazin eine wöchentliche Kolumne schreibt.

Weiterlesen

In Istanbuls Basaren spiegelt sich die Stadt

Laura Salm-Reifferscheidt/Isabel Böcking „Die Basare Istanbuls“, 224 Seiten, 49,90 €, Christian Brandstätter, ISBN: 978-3850331975;

istanbul

Nichts verkörpert Istanbul stärker als dessen Basare – das gilt für Besucher ebenso wie für Einheimische. In den prächtigen Markthallen, etwa des Ägyptischen Basars am Bosporus,  pulsiert Tag für Tag das Leben, werden Entdeckungen gemacht, Geschäfte gefeiert, trifft man sich, findet das Allerneueste und alte Raritäten. Es war Zeit, dass den Basaren endlich ein Buch wie dieses gewidmet wurde.

Weiterlesen

Spezial Bildbände II

Weihnachten rückt näher, und Bücher sind die schönsten Weihnachtsgeschenke – das finden jedenfalls wir. Gelegenheit für ein neues Bilderbände-Spezial nach der folgreichen Premiere im Frühjahr.

Wieder wollen wir den Lesenblog-Lesern gute Tipps geben – wir stellen nicht weniger vor als die schönsten Bildband-Neuerscheinungen dieses Jahres.

Neugierig? Dann freut Euch auf die nächsten Wochen:

Helmut Hirler “Bäume” (Edition Panorama);
Laura Salm-Reifferscheidt/Isabel Böcking “Die Basare Istanbuls” (Christian Brandstätter);
Ulrike Turin “Porträt und Selbstporträt” (Hirmer);
Elisabeth Zahnd Legnazzi “Chiara – Eine Reise ins Licht” (Scheidegger & Spiess);
Frida Kahlo “Das private Adressbuch” (Koehler & Amelang);
Salomon Grimberg “Frida Kahlo – Bekenntnisse” (Prestel);
Gail Abbott “Lichtdurchflutet” (Busse-Seewald);
Wolfram Siebeck “Das Kochbuch der verpönten Küche” (Edition Braus);
Maria E. Brunner “Indien. Ein Geruch” (Folio);
Norbert Wolf “Dali – Erotische Zeichnungen” (Prestel);
Karin Trautner “Morgenliebe” ( Kerber);
Marcus Jauer (Hrsg.) “24h Berlin – Ein Tag im Leben”
(Steidl);
Stafford Cliff “1000 Wohnideen” (Christian);
Judith Schalansky “Atlas der abgelegenen Inseln” (Mare);
Ortrud Westheider/Michael Philipp (Hrsg.) “Modern Life. Edward Hopper und seine Zeit” (Hirmer);
Norbert Wolf (Hrsg.) “Erotische Skizzen”
(Prestel);
Anna Klemm “WohnPortraits” (Busse-Seewald);
Luzia Ellert/Oliver Hoffinger/Elisabeth Ruckser “Schokolade” (Collection Rolf Heyne);
Peter van Ham “Indiens Tibet – Tibets Indien” (Hirmer);
Ludger Derenthal (Hrsg.) “Bilderträume – Die Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch” (Prestel);
Tom Kime “Asia-Snacks” (Dorley-Kindersley);
Kathleen Hackett “Lust auf weiß” (Christophorus);
Frank Heinrich Müller (Hrsg.) „East – For the Record/Zu Protokoll“ (Steidl);
Karin Sagner “Gustave Caillebotte” (Hirmer);
Al Herb „Sündiges München – Nachtszenen der Nachkriegszeit“
(Hirschkäfer);
Jamie Oliver „Jamies Amerika“ (Dorling & Kindersley);
Gérard Piouffre „Legendäre Schiffsreisen“ (Frederking & Thaler);
Sabine Wesemann/Ulrich Timm „Wohnen – Die neue Sinnlichkeit“ (DVA);
Antoine de Saint-Exupéry „Der kleine Prinz – Das große Pop-Up-Buch“ (Karl Rauch);
Sabine Würich „Der ferne Osten“ (Kerber);
Christian Bäck „Bayern Panorama“ (Edition Panorama)

und: Neil Perry „Asia Food“ (Collection Rolf Heyne)

Neues von der Buchmesse

Liebe Lesenblog-Leser,

zur Frankfurter Buchmesse probieren wir mal wieder was Neues aus. Die Filmemacher von Eccemedia (Yotta TV) sind mit Moderator Florian Wagner (bekannt durch TV-Sendungen wie Galileo, Soko 5113, Polizeiruf 110) in den Messehallen unterwegs.

Themenschwerpunkte sind:

  • Interviews mit Autoren, Ausstellern und Besuchern;
  • aktuelle Neuvorstellungen und Bestseller
  • die Hotlist der Independent Verlage
  • Think global – Nachhaltigkeit in der Buchbranche
  • die Branche im Umbruch (Verlage entwickeln sich zu Content-Anbietern; Buchhandlungen werden Multi-Media Shops; Twitter, Facebook & Co. rücken in den Focus).

Also schaut einfach mal rein: Weiterlesen

Die Wahrheit über die Türkei

Susanne Güsten/Thomas Seibert „Was stimmt? Türkei – Die wichtigsten Antworten“, 178 Seiten, 7,90 €, Herder (Taschenbuch), ISBN: 978-3451057342;

tuerkei_guesten

Es ist kein Reiseführer, sondern eine Innenansicht in die Türkei, für all jene, die nicht all das glauben, was ihnen Medien aus der Außenansicht anbieten. Die beiden Zeitungskorrespondenten Susanne Güsten und Thomas Seibert, die beide seit zwölf Jahren aus der Türkei berichten, haben mit „Was stimmt?“ auf die leichte Form gesetzt. Gut so!

Weiterlesen

Der kleine Christopher und sein Chorleiter

Christopher Kloeble „Wenn es klopft“, 200 Seiten, 14,90 €, dtv, ISBN: 978-3423247207;

Kloeble

Naja, ganz ehrlich. Christopher Kloeble wäre mir nie ins Blickfeld geraten, wenn er nicht aus dem selben Ort stammte, durch den ich jeden Tag zur Arbeit fahre, und wenn er nicht am selben Gymnasium Abitur gemacht hätte. Und natürlich hat ihn die örtliche Süddeutsche Zeitung zu ihrem Hausautor gemacht. Der 27-Jährige weiß sich immerhin zu vermarkten.

Weiterlesen

Warum die Türkei (noch) nicht zu Europa gehört

Naif Bezwan „Türkei und Europa“, 347 Seiten, 59 €, Nomos, ISBN: 978-3832940003;

tuerkei_naif

Die EU und die Türkei passen unter den gegenwärtigen Voraussetzungen nicht zusammen. Dies ist das Fazit aus Naif Bezwans akribisch recherchierter Arbeit mit dem Untertitel „Die Staatsdoktrin der Türkischen Republik, ihrer Aufnahme in die EU und die kurdische Nationalfrage“. Was fehlt, ist ein demokratisches Selbstverständnis.

Weiterlesen

Ein ganzes Jahrhundert in siebzig Episoden

Ernst Halter „Jahrhundertschnee“, 420 Seiten, 22,95 €, Ammann, ISBN: 978-3250601302;

halter_schnee

Was für ein ambitioniertes Vorhaben: Ein ganzes Jahrhundert in einen Roman zu packen. Der 71-jährige Schweizer Ernst Halter zieht in „Jahrhundertschnee“ eine Art Lebensbilanz. Der so genannte Roman kommt ohne durchgehende Handlung aus und versucht collagenartig eine Ära zu umfassen. Geschmackssache!

Weiterlesen