Amerika von oben – Schluss und vorbei?

Alex MacLean „Over“, 358 Seiten, 58 €, Schirmer/Mosel, ISBN; 978-3829603836;

maclean_over

Zwei Künstler fielen mir ein, als ich dieses tolle Buch studierte: Dieter Wieland, der mit „Grün kaputt“ schon vor 25 Jahren die Einfallslosigkeit des „German Way of Life“ darstellte, und natürlich der großartige Godfrey Reggio, der mit Filmen wie „Koyyanisqatsi“ ebenfalls schon Mitte der 80er Jahre die Schattenseiten der Zivilisation zeigte.

Weiterlesen

Italien, ein Traum aus Luxus und Stuck

Meg Nolan „Italien für Verliebte“, 205 Seiten, 29,90 €, Christian Brandstätter, ISBN: 978-3850331968;

nolan

Meinen ersten Italien-Urlaub mit Gabi werde ich nie vergessen: Fünf Tage in der Villa Ruccelai, einem 500 Jahre alten Landgut oberhalb des toskanischen Prato. Da alle Zimmer belegt waren und die Familie gerade „Ferragosto“ am Meer verbrachten, wurden wir in einem der Kinderzimmer untergebracht. Meg Nolan stellt gleich 30 solcher Traumdomizile in ihrem elegant bebilderten Buch vor.

Weiterlesen

Die Lebenden und die Toten

Isolde Ohlbaum „Bilder des literarischen Lebens“, 360 Seiten, 69 €, Schirmer/Mosel, ISBN: 978-3829603850;

ohlbaum_cover_full-kopie

Promi-Fotografen vulgo Paparazzi genießen fürderhin nicht den besten Ruf. Diese Dame schon. Isolde Ohlbaum ist sozusagen die Haus-und-Hof-Fotografin der deutschen Verlage. Kaum ein Coverproträt, das nicht den Copyright-Vermerk Ohlbaum trägt. 352 dieser Fotografien hat der Schirmer/Mosel-Vertrag jetzt in einem veritablen Bildband  zusammengefasst.

Weiterlesen

Wie Bilder wirken – Das Bildbände-Spezial

Kennen Sie dieses Glücksgefühl? Einen Bildband auspacken, drin blättern, auf sich wirken lassen. Das Wiedererkennungsgefühl oder der Gedanke, das könnte ich auch so machen. Gibt’s was Schöneres? Bildbände rühren die Sinne und auch die Fantasie auf eine ganz andere Weise an als etwa Romane oder Kurzgeschichten.

Wir haben uns einige der interessantesten Neuerscheinungen vorgenommen und werden sie in einem Bildbände-Spezial in den kommenden drei Wochen vorstellen – ab morgen jeden Tag ein guter Tipp:

Isolde Ohlbaum „Bilder des literarischen Lebens“ (Schirmer/Mosel)
Meg Nolan „Italien für Verliebte“ (Christian Brandstätter)
Frank Schmitz „Landhäuser in Berlin 1933 bis 1945“ (Gebr. Mann)
Alex MacLean „Over“ (Schirmer/Mosel)
Judith Wilson „Natürlich Wohnen mit Stil“ (Christian)
Jaroslav Poncar „India“ (Edition Panorama)
Dieter Sauter „Istanbul“ (Terra Magica)
Margot Th. Brandlhuber/Michael Buhrs (Hrsg.) „Franz von Stuck – Meisterwerke der Malerei“ (Hirmer)
Annet van der Voort „Zwei Welten“ (Edition Braus)
Catherine Bourzat „Indien“ (Christian)
Nigella Lawson „Nigella Express“ (Dorling Kindersley)
Ralf Beil (Hrsg.) „Russland 1900“ (DuMont)
Gerhard Launer „Über Deutschland“ (Knesebeck)
Melissa Müller/Monika Tatzkow „Verlorene Bilder – Verlorene Leben“ (Elisabeth Sandmann)
Ulrike Folkerts/Katharina Schnitzler „Glück gefunden“ (Edition Braus)
Thorsten A. Hoffmann „New York“ (Edition Panorama)
Margo Stipe „Frank Lloyd Wright“ (Callwey)
Ali Güngörmüs „Das Kochbuch“ (Collection Rolf Heyne)
Judith Borowski/Florian Braun „Was das Leben schöner macht“ (Callwey)
Rainer Wieland/Petra Müller (Hrsg.) „Frauen schön und stark“ (Knesebeck)
Birgit Niefanger/Dirk Alt „Cult“ (Callwey)
Bernhard Dessecker (Hrsg.) „Ingo Maurer – Gestalten mit Licht“ (Prestel)
Claudius Diemer „Das Gesicht der Meere“ (Mare)
Nick Yapp „Barbra Streisand“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf)
Dieter H. Wirtz/Matthias Martens „Cigarre & Co.“ (Edition Fackelträger)
Amy Butler „Lust auf Lifestyle“ (Gerstenberg)
Katja Behling/Anke Manigold „Malweiber“ (Elisabeth Sandmann)
Annie Leibovitz „Annie Leibovitz at work“ (Schirmer/Mosel)
Elizabeth Wilhilde „Skandinavisch Wohnen“ (Callwey)
John O. Hunwick/Alida Jay Boye „Timbuktu“ (Frederkind & Thaler)

Vom Überleben zwischen Fernsehkameras

Glyn Maxwell „Das Mädchen, das sterben sollte“, 456 Seiten, 19,90 €, Antje Kunstmann, ISBN: 978-3888975516;

Ein Roman wie eine Fernsehshow. Spannender als der Inhalt von Glynn Maxwells „Das Mädchen, das sterben sollte“ ist dessen Form: 450 Seiten in Dialogform. Rede und Gegenrede, mehr nicht – oder: nicht weniger. Denn so entfaltet sich große sprachliche Fertigkeit, in dieser Art literarischen Reality-Show.

Weiterlesen

Diese Karten machen viel Spaß

Christiane Neumann „Sicht weisen – Das Kipperkarten-Handbuch“, 200 Seiten, 19,95 €, Inlibris, ISBN: 978-3940271006;

Im Vergleich zu Tarot- oder Lenormandkarten sind die Kipperkarten sicherlich die weniger bekannteren. Ihre Symbolik und ihre Bilder haben mich allerdings fasziniert. Vielleicht liegt es an etwas, das man Heimatbezug nennen könnte. Susanne Kipper, der die Karten zugeschrieben werden, stammte zwar aus Berlin, lebte aber zeitweise in München. Um 1873 soll sie die Kipperkarten entworfen haben.

Weiterlesen

Der Anarchist steckt in uns allen

Aleksandar Hemon „Lazarus“, 320 Seiten, 19,95 €, Knaus, ISBN: 978-3813503296;

lazarus

Es geht um Migranten, um einen Kriminalfall, um Geschichte und und und. Der bosnisch-amerikanische Schriftsteller Aleksandar Hemon hat einen höchst interessanten, höchst unterhaltsamen Schelmenroman geschaffen. Sein Amerika von 1908 weist viele Parallelen zu dem von heute auf.

Weiterlesen

Erzählungen aus der Vergangenheit

Kim Edwards „Der Hibiskushimmel“, 344 Seiten, 19,95 €, Kiepenheuer, ISBN: 978-3378006874;

Mit der „Tochter des Fotografen“ schuf die amerikanische Schriftstellerin Kim Edwards vor drei Jahren einen weltweiten Bestseller. Ihr deutscher Verlag Aufbau hat nun noch mal nachgelegt: Die Kurzgeschichtensammlung „The Secrets of the Fire King“, wie „Der Hibiskushimmel“ im Original heißt, erschien schon 1997.

Weiterlesen

Warum aus Gewalt immer Gewalt folgt

Jochen Peichl „Destruktive Paarbeziehungen“, 239 Seiten, 25,90 €, Klett-Cotta, ISBN: 978-3608890747;

Warum zieht es Frauen, die als Kind missbraucht wurden, auch Jahrzehnte danach immer wieder zu gewalttätigen Männern hin? Warum wählen Männer, die von ihren Müttern unterdrückt wurden, als Erwachsene Partnerinnen, die sie ebenfalls unter der Fuchtel haben? Die wissenschaftliche Antwor darauf gibt dieses Buch.

Weiterlesen