Scheitern in der Hochzeitsnacht

Ian McEwan, „Am Strand“, 208 Seiten, 18,90 €, Diogenes Verlag, ISBN: 978-3257066074;

mcewan.gif

Es geht um ein Paar, und es geht um Sex, um die Vereinigung in Liebe, in einer einzigen Nacht, der Hochzeitsnacht. Ein düsteres, eindringliches Buch in fünf Kapiteln. Ein eindrucksvoller Versuch – und doch seltsam kühl. An die Qualität seiner früheren Werke kommt der vielfach ausgezeichnete Commander of the British Empire ausgezeichnete englische Schriftsteller diesmal nicht heran. Weiterlesen

Seltsam steril und sinnlos

Katharina Hacker, „Die Habenichtse“, 308 Seiten, 17,80 €, Suhrkamp-Verlag, ISBN: 978-3518417393 (auch als Suhrkamp-Taschenbuch, 9,90 €);

hacker.gif

Ein merkwürdiges Buch, so steril, so künstlich und doch geschrieben in einer eigenartigen Sprache. Es erzählt von Jakob und Isabelle, zwei Menschen Mitte 30, „Generation Golf“, die seltsam hohl durchs Leben gehen. Dieses Buch, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2006, ist ein schwerer Stoff. Weiterlesen

Eine wunderbare Wende-Zeitreise

Michael Klonovsky „Land der Wunder“, 542 Seiten, 22,80 €, Verlag Kein & Aber, ISBN: 978-3036951393;

wunder.gif

Johannes Schönbach, Bürger der DDR, ist ein Anti-Typ: Intellektuell, triebhaft, erfolglos. Der lebensmüde Philosophiestudent landet als Staplerfahrer in einem Schnapslager und fristet sein Leben im Alkohol-Delirium. Und da wäre er noch heute, wenn, ja wenn nicht am 9. November 1989 die Mauer gefallen wäre. Weiterlesen

Grotesken aus dem Isarwinkel

Hans Reiser, „Ölbilder und Guachen“, 112 Seiten, 24,80 €, Verlag Ars Momentum, ISBN: 978-3938193327;

reiser.gif

„Groteskenmaler“, so nennt ihn sein langjähriger Münchner Galerist Peter Rutzmoser: Der Oberbayer Hans Reiser ist einer der besten Maler unserer Zeit und einer der am wenigsten bekannten. Der Verlag Ars Momentum hat ihm mit „Ölbilder und Guachen“ nun ein Denkmal gesetzt. Weiterlesen

Psychologie spezial: Abhängig von der Umwelt

Jürg Willi, „Wendepunkte im Lebenslauf“, 381 Seiten, 22,50 €, Klett-Cotta-Verlag, ISBN: 978-3608944389;

willi.gif

Der Untertitel von Willis jüngstem Werk klingt anstrengend: „Persönliche Entwicklung unter veränderten Umständen – die ökologische Sicht der Psychotherapie“. Ökologisch bedeutet für Willi, dass die Menschen im Ökosystem Erde ihre Nische suchen – und zwar eine ganz andere als vor 100 oder 200 Jahren. Weiterlesen

Psychologie spezial: Warum wir tun was wir tun

Gerhard Roth, „Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten – Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern“, 349 Seiten, 24,50 €, Klett-Cotta-Verlag, ISBN: 978-3608944907;

roth.gif

Hat der Mensch einen freien Willen? Entscheidet er wirklich frei und unabhängig, was er tut und was er nicht tut? Dies sind zwei Grundfragen der Verhaltensforschung. Die Antwort von Gerhard Roth, Professor für Verhaltensphysiologie an der Uni Bremen, lautet: Nein!

Weiterlesen

Psychologie spezial: Warum ich so bin

Monica McGoldrick, „Wieder heimkommen – Auf Spurensuche in Familiengeschichten“, 371 Seiten, 29,95 €, Carl-Auer-Verlag, ISBN: 978-3896705976;

mcgoldrick1.gif

„Wer sich nicht erinnern kann, ist verdammt, die Vergangenheit zu wiederholen“, sagt ein altes Sprichwort. Das Erinnern bezieht sich aber nicht nur auf die eigene Geschichte, eine viel größere Rolle noch spielt die Vergangenheit der eigenen Familie. Weiterlesen