Für jeden der eigene Stil

Sonia Lucano, „Ganz mein Stil“, 144 Seiten, 23,50 €, Haupt-Verlag, ISBN: 978-3258072043;

mein_stil.gif

„Drei Teile Nichts, eine Prise Fantasie, ein Körnchen Technik und etwas Fleiß“ – das sind laut Anleitung von Sonia Lucano die Zutaten für eine außergewöhnliche Dekoration. Drei der vier Ingredenzien sind leicht zu haben, für die Technik sorgt die Schweizer Stylistin mit ihrem Buch. Weiterlesen

Die Kraft unvergänglicher Liebe

Michael Baron, „Das ferne Land“, 332 Seiten, 14,95 €, Eichborn-Verlag, ISBN: 978-3821872025;

baron.gif

Eine Geschichte über eine Liebe, die nie vergeht – die Liebe zwischen Vater und Tochter. Und eine Geschichte über eine Scheidung. Der Vater hat die Trennung auch nach Jahren nicht verkraftet. Die Tochter, die 14-jährige Becky, sehnt sich nach der Zeit, als sie mit ihrem Vater das geheimnisvolle Land Tamarisk erforschte. Weiterlesen

Ickes Matrix-Universum ist bloßer Unfug

David Icke, „Unendliche Liebe ist die einzige Wahrheit – Alles andere ist Illusion“, 284 Seiten, 24 €, Mosquito-Verlag, ISBN 978-3928963121;

icke.gif

Was ist Wirklichkeit? Ist das was wir sehen überhaupt real? Im Kino hat die Matrix-Trilogie solche Visionen auf faszinierende Weise transportiert. Jetzt hat sich auch der ehemalige Profi-Fußballer und Schriftsteller David Icke der Idee eines „holografischen Universums gewidmet. Weiterlesen

Linker Journalist – Guter Journalist?

Lutz Hachmeister, „Nervöse Zone“, 282 Seiten, 16,95 €, DVA, ISBN: 978-3421042286;

hachmeister.gif

Noch ein Journalist, der die Hand schlägt, die ihn füttert. Tissy Bruns ließ sich über die Berliner Republik aus und ebenso Lutz Hachmeister. Der 48-jährige Journalist weiß, wovon er spricht. Er gründete und leitet das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in Berlin. Weiterlesen

Im Sommer zu Fuß durch den Rhein

Fred Pearce, „Wenn die Flüsse versiegen“, 400 Seiten, 24,90 €, Kunstmann-Verlag, ISBN: 978-3888974717;

pearce.gif

Das Buch ist so aktuell, wie ein Sachbuch nur sein kann: Die aktuelle Diskussion um den laufenden Klimawandel ergänzt der Wissenschaftsjournalist um eine apokalyptische Komponente: den wachsenden Wassermangel und dessen Folgen für zwischenmenschliche und zwischenstaatliche Beziehungen. Merke: Wasser ist wichtiger als (Erd)Öl. Weiterlesen

Eine weltumspannende Geschichte von Trauer und Verlust

Madeleine Thien, „Jene Sehnsucht nach Gewissheit“, 302 Seiten, 19,95 €, Luchterhand-Literaturverlag, ISBN: 978-3630872544;

thien.gif

So multikulti wie Autorin Madeleine Thien ist auch ihr Erstlingsroman. Das Kind malaiisch-chinesischer Eltern wuchs in Kanada auf, in den genannten Ländern, aber auch in Australien, den Niederlanden und auf Nordborneo spielt diese Geschichte über Trauer und Abschied – universell wie diese Gefühle. Weiterlesen

Die unglaubliche Inkompetenz im Zentrum der Macht

Bob Woodward, „Die Macht der Verdrängung“, 700 Seiten, 24,95 €, DVA, ISBN: 978-3421043047;

woodward.gif

George W. Bush hat Unglück über sein Land gebracht: Ein schwacher Dollar, ein schier unglaubliches Wirtschaftsdefizit, dazu der Krieg im Irak, der auf der Lüge angeblicher Massenvernichtungswaffen aufgebaut ist. Bob Woodward, seit Watergate einer der bekanntesten Journalisten der Welt, hat tief ins Weiße Haus hineingeschaut. Weiterlesen

Einfache Antworten auf komplexe Fragen

Paulo Coelho, „Die Hexe von Portobello“, 304 Seiten, 19,90 €, Diogenes-Verlag, ISBN: 978-3257066005;

coelho.gif

Man mag Coelho oder man mag ihn nicht. Der religiös beeinflusste Selbstfindungsautor gehört zu den meist gelesensten Schriftstellern der Welt. Sein neuestes Werk „Die Hexe von Portobello“ ist in einiger Hinsicht besonders. Weiterlesen

Zeugnis einer vergangenen Epoche

Ford Madox Ford, „Zapfenstreich“, 276 Seiten, 22,95 €, Eichborn-Verlag, ISBN: 978-3821807133;

ford21.gif

Es ist ein wiederentdecktes Stück Weltliteratur. Das Hauptwerk von Ford Madox Ford, Freund und Zeitgenosse von D. H. Lawrence, Ezra Pound und James Joyce, wurde vom Eichborn-Verlag wiederentdeckt. Die vier Romane von „Das Ende der Paraden“ sind jetzt erschienen. Zuletzt erschien „Zapfenstreich“ und rundet diese literarische Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg ab. Weiterlesen