Von Marilyn bis zu Sams Enkelsohn

Lorie Karnath „Sam Shaw“, 240 Seiten, 49,80 €, Hatje Cantz, ISBN: 978-3775726948;

Es ist eines der berühmtesten Fotos des vorigen Jahrhunderts: Marilyn Monroe mit einem weißen Kleid, das über einem Luftschacht der New Yorker U-Bahn weht. Fotografiert hatte Sam Shaw. Kein anderer Fotograf kam der traurigen Schönheitsikone Monroe so nah wie er. In einem Bildband sind noch einmal über 100 der schönsten Fotos von Sam Shaw vereint – Last-Minute-Tipp Nr. 15.

Weiterlesen

Namibia in der Breitband-Perspektive

Hans Gasser „Namibia Panorama“, 160 Seiten, 48 €, Edition Panorama, ISBN: 978-3898234269;

Die in Mannheim beheimatete Edition Panorama ist bekannt für ihre ungewöhnlichen Fotos und die ungewöhnlichen Formate, nämlich extremes Querformat. „Namibia“ ist der jüngste Streich. Und er brilliert durch die außergewöhnlichen Bilder von Hans Gasser, Fotos aus einem außergewöhnlichen Land.

Weiterlesen

Was Fotografie und Bildhauerei verbindet

Kunsthaus Zürich (Hrsg.) „Fotoskulptur – Die Fotografie der Skulptur 1839 bis heute“, 256 Seiten, 39,80 €, Hatje Cantz, ISBN: 978-3775725910;

Zwei Kunstformen finden zueinander: Die Fotografie und die Skulptur, ein kongeniales Paar. Schon in der Anfangsphase des Zelluloids waren berühmte bildhauerische Werke ein bevorzugtes Motiv. Dieser Bildband, Katalog einer Ausstellung im Kunsthaus Zürich, bietet einen herausragenden Überblick, von 1839 bis heute.

Weiterlesen

Was Sie schon immer über Ayurveda wissen wollten

Constanze Wild/Michele Volkhardt „Ayurveda“, 287 Seiten, 58 €, Umschau, ISBN: 978-3865286642;

„Please leave your world here“, steht auf dem Email-Schild: Kalari Kovilakom im südindischen Kerala ist so eine Art Zentrum des Ayurveda. Was aber verbirgt sich hinter diesem so Geheimnis umwobenen Begriff? Dass Ayurverda eigentlich alles ist, wird in diesem wunderbaren Bildband eindrucksvoll dargestellt.

Weiterlesen

Der ganze Beuys

Josef Beuys „Parallelprozesse“, 480 Seiten, 58 €, Schirmer/Mosel, ISBN: 978-3829604819;

Für die einen ist er ein Genie, für die anderen ein Scharlatan. Joseph Beuys war zweifellos einer der innovativsten und vielseitigsten Künstler des vorigen Jahrhunderts. 20 Jahre nach dem Tod des Klevers versucht die Landeshauptstadt Düsseldorf mit der bis Mitte Januar 2011 laufenden Ausstellung „Parallelprozesse“ den ganzen Beuys zu würdigen.

Weiterlesen

Ein Reiseführer, nicht nur ein Kochbuch

Frank Camorra/Richard Cornish „Viva Espana“, 368 Seiten, 39,90 €, Christian, ISBN: 978-3884729731;

Nun braucht also schon ein Kochbuch eine Geschichte: Frank Camorra, australischer Koch mit spanischen Eltern, reist in sein Heimatland und erkundet dort die Küchen der Provinz. Egal, das Buch ist wunderschön gemacht, die Rezepte großartig.

Weiterlesen

Picassos erster großer Wurf

Pablo Picasso „Picasso. Seine erste Museumsausstellung 1932“, 240 Seiten, 39,95 €, Prestel, ISBN: 978-3791350691;

Es ist erst ein paar Tage her, dass der „Fund“ von über 200 Picasso-Werken in den Schlagzeilen war. Der Maler soll sie einem Handwerker überlassen haben. Alles ganz legal ist jedenfalls an den gut 200 Werken von Pablo Picasso, die im Herbst 1932 im Kunsthaus Zürich gezeigt wurden. Die hatte der damals am Anfang seiner Karriere stehende Künstler selbst ausgesucht.

Weiterlesen

Bayerische Royals: Gedrillt für ihre späteren Aufgaben

Christiane Böhm „Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen wirklich? Oder Erbsen ohne Ende?“, 191 Seiten, August-Dreesbach-Verlag, 22 €, ISBN: 978-3940061362;

Geschichtsschreibung spielt sich ja in der Regel im Erwachsenenmilieu ab. Nicht aber in diesem bezaubernden Buch, das sich auch zum Vorlesen eignet. Es erzählt, wie Prinzen und Prinzessinnen in Bayern gelebt haben, womit sie spielten und was sie aßen.

Weiterlesen

Kochen und Kunst ergänzen sich

Wiebke van der Scheer/Maigré Mijer „Arte in Cucina – 33 Künstler und ihre Lieblingsrezepte“, 160 Seiten, 19,95 €, Gerstenberg, ISBN: 978-3836926348;

Eine schöne Idee: Die Amsterdamer Galeristin Wiebke van der Scheer hat ihre Freunde, Kunden und Künstler gebeten, Rezepte zu liefern und Bilder dazu zu malen. Kunst und Kochen – herausgekommen ist dieses nette Buch.

Weiterlesen