Das Einmaleins des vollendeten Genusses

Dieter H. Wirtz/Matthias Martens „Cigarre & Co.“, 228 Seiten, 49,95 €, Edition Fackelträger, ISBN: 978-3771643812;

cigarre

Ich muss zugeben, ich bin voreingenommen – als Genießer. Ich stehe auf Zigarren, und ich mag Wein und Grappa. Und darum gehöre ich exakt zu der Zielgruppe, die von diesem Buch angesprochen werden soll. Und darum gefällt mir dieses Buch, es gefällt mir sogar sehr gut.

Weiterlesen

Die Verlorenheit hinter der Sünde

Rainer Wieland/Petra Müller (Hrsg.) „Frauen schön und stark“, 128 Seiten, 19,95 €, Knesebeck, ISBN: 978-3868730319;

cfrauenstark

Eine ausgezeichnete Idee: Bilder von Frauen durch Frauen erklären zu lassen. Malerei und Literatur in einem. 56 Frauen von heute interpretieren zumeist auf eine ganz persönliche Art Bilder von Frauen – die, und das ist die Pikanterie, fast immer von Männern  gemalt wurden.

Weiterlesen

Hommage an den unsterblichen FLW

Margo Stipe „Frank Lloyd Wright“, 92 Seiten, 49,95 €, Callwey, ISBN: 978-3766717818;

stipe_flwright

Wie erzählt man am authentischsten das Leben eines Künstlers? Ganz klar, man lässt ihn selber erzählen – durch seine Werke. Genau diesen Weg hat Margo Stipe gewählt bei ihrer Biografie  eines der berühmtesten amerikanischen Architekten, des vor heute exakt 50 Jahren verstorbenen Frank Lloyd Wright, dessen Häuser bis heute Maßstäbe setzen.

Weiterlesen

Deutschland ist schön

Gerhard Launer „Über Deutschland“, 157 Seiten, 39,95 €, Knesebeck, ISBN: 978-3868730234;

claunerdeutschland

So schön ist Deutschland. Rund 200.000 Luftbilder hat Gerhard Launer in seinem Archiv. Für diesen Bildband hat er mehr als 100 der schönsten Fotos genommen und sie mit Texten berühmter Schriftsteller kombiniert. Ein treffliches Buch zum 60. der Staatsgründung.

Weiterlesen

Nur für Istanbul-Anfänger interessant

Dieter Sauter „Istanbul“, 158 Seiten, 39,95 €, Terra Magica, ISBN: 978-3724310143;

istanbul_2

Es gehörte voriges Jahrja, so darf man es wohl formulieren – für jeden deutschen Journalisten in Istanbul zum guten Ton, ein Buch über seine Stadt oder die politische Lage im Land zu schreiben. Am eindrucksvollsten waren dabei die Werke von Kai Strittmatter und Sibylle Thelen, aber auch der Bildband des früheren ARD-Korrespondenten Dieter Sauter hat seine Qualitäten.

Weiterlesen

Die extreme Weiten Indiens

Jaroslav Poncar „India“, 120 Seiten, 32,80 €, Edition Panorama, ISBN: 978-3898232371;

india-cover

Als Journalist lernt man, je weiter sich ein Fotoformat vom Quadrat entfernt, umso interessanter ist es.Insofern kann es nichts Attraktiveres geben, als die „Bibliothek“ der Edition Panorama: Das Buchformat ist extrem breit (35 mal 15 Zentimeter), die Fotos sind gar vier Mal so breit wie hoch. Ganz spezielle Kameras sind für diese 90-Grad-Fotos nötig.

Weiterlesen

Amerika von oben – Schluss und vorbei?

Alex MacLean „Over“, 358 Seiten, 58 €, Schirmer/Mosel, ISBN; 978-3829603836;

maclean_over

Zwei Künstler fielen mir ein, als ich dieses tolle Buch studierte: Dieter Wieland, der mit „Grün kaputt“ schon vor 25 Jahren die Einfallslosigkeit des „German Way of Life“ darstellte, und natürlich der großartige Godfrey Reggio, der mit Filmen wie „Koyyanisqatsi“ ebenfalls schon Mitte der 80er Jahre die Schattenseiten der Zivilisation zeigte.

Weiterlesen

Wie Bilder wirken – Das Bildbände-Spezial

Kennen Sie dieses Glücksgefühl? Einen Bildband auspacken, drin blättern, auf sich wirken lassen. Das Wiedererkennungsgefühl oder der Gedanke, das könnte ich auch so machen. Gibt’s was Schöneres? Bildbände rühren die Sinne und auch die Fantasie auf eine ganz andere Weise an als etwa Romane oder Kurzgeschichten.

Wir haben uns einige der interessantesten Neuerscheinungen vorgenommen und werden sie in einem Bildbände-Spezial in den kommenden drei Wochen vorstellen – ab morgen jeden Tag ein guter Tipp:

Isolde Ohlbaum „Bilder des literarischen Lebens“ (Schirmer/Mosel)
Meg Nolan „Italien für Verliebte“ (Christian Brandstätter)
Frank Schmitz „Landhäuser in Berlin 1933 bis 1945“ (Gebr. Mann)
Alex MacLean „Over“ (Schirmer/Mosel)
Judith Wilson „Natürlich Wohnen mit Stil“ (Christian)
Jaroslav Poncar „India“ (Edition Panorama)
Dieter Sauter „Istanbul“ (Terra Magica)
Margot Th. Brandlhuber/Michael Buhrs (Hrsg.) „Franz von Stuck – Meisterwerke der Malerei“ (Hirmer)
Annet van der Voort „Zwei Welten“ (Edition Braus)
Catherine Bourzat „Indien“ (Christian)
Nigella Lawson „Nigella Express“ (Dorling Kindersley)
Ralf Beil (Hrsg.) „Russland 1900“ (DuMont)
Gerhard Launer „Über Deutschland“ (Knesebeck)
Melissa Müller/Monika Tatzkow „Verlorene Bilder – Verlorene Leben“ (Elisabeth Sandmann)
Ulrike Folkerts/Katharina Schnitzler „Glück gefunden“ (Edition Braus)
Thorsten A. Hoffmann „New York“ (Edition Panorama)
Margo Stipe „Frank Lloyd Wright“ (Callwey)
Ali Güngörmüs „Das Kochbuch“ (Collection Rolf Heyne)
Judith Borowski/Florian Braun „Was das Leben schöner macht“ (Callwey)
Rainer Wieland/Petra Müller (Hrsg.) „Frauen schön und stark“ (Knesebeck)
Birgit Niefanger/Dirk Alt „Cult“ (Callwey)
Bernhard Dessecker (Hrsg.) „Ingo Maurer – Gestalten mit Licht“ (Prestel)
Claudius Diemer „Das Gesicht der Meere“ (Mare)
Nick Yapp „Barbra Streisand“ (Schwarzkopf & Schwarzkopf)
Dieter H. Wirtz/Matthias Martens „Cigarre & Co.“ (Edition Fackelträger)
Amy Butler „Lust auf Lifestyle“ (Gerstenberg)
Katja Behling/Anke Manigold „Malweiber“ (Elisabeth Sandmann)
Annie Leibovitz „Annie Leibovitz at work“ (Schirmer/Mosel)
Elizabeth Wilhilde „Skandinavisch Wohnen“ (Callwey)
John O. Hunwick/Alida Jay Boye „Timbuktu“ (Frederkind & Thaler)

Die Einigkeitslüge des Staats Türkei

Christopher de Bellaigue „Rebellenland – Eine Reise an die Grenzen der Türkei“, 320 Seiten, 19,90 €, C. H. Beck, ISBN: 978-3406577536;

bellaigue

Am Einzelfall das Generelle darstellen, das ist das Wesen der Reportage. Insofern hat der britische Journalist Christopher de Bellaigue auf seiner fast dreijährigen Zeitreise durch das ostanatolische Städtchen Varto eine klassische Reportage geschrieben. Sie ist das Beste, was ich bisher über innertürkische Konflike gelesen habe.

Weiterlesen