Pause beendet

Gute Nachricht für alle Freunde des Lesenblogs: Nach vier Monate Eskapaden mit Telekom und Internetprovider 1 &1 funktioniert jetzt wieder alles. Am 31. Januar geht’s also wieder los. Unsere erste Rezension nach der Zwangspause: Sibylle Lewitscharoff „Blumenberg“.

Es würde uns freuen, wenn Sie wieder dabei sind!

Jedem seine eigene Raucherlunge

Gregor Hens „Nikotin“, 176 Seiten, 17,95 €, S. Fischer, ISBN: 978-3100325839;

Erst neulich rief die Kollegin mittags an. Sie wollte sich krank melden. Warum? Zwei Tage vorher hatte sie aufgefört zu rauchen, jetzt leide sie. Rauchen als Krankheit? Aufhören als Krankheit? Gregor Hens hat diese zwei Tage überstanden und noch mehr. Er raucht nicht mehr und hat dem Suchtmacher Nikotin ein ganzes Buch gewidmet. Perfide Strategie, die er sich ausgedacht hat. Er empfiehlt seinen Lesern zu rauchen: „Tun Sie mir den Gefallen„.

Weiterlesen

Und die Liebe hält ewiglich

Jeanette Winterson „Die steinernen Götter“, 269 Seiten, 22 €, Berlin, ISBN: 978-3827009500;

Weit weg, in einer anderen Zeit, auf einer anderen Welt. Wir befinden uns auf dem erdähnlichen Planet Orbus, in dem menschähnliche Wesen leben, deren Umwelt vom Ökokolaps bedroht ist. Billie Crusoe, kurz Billy, ist unser Führer durch diese Welt. Er weigert sich nämlich  genfixiert zu werden, das heisst, ewig jung zu bleiben.

Weiterlesen

Nicht ganz freiwillig zurück nach Deutschland

Olivier Guez „Heimkehr der Unerwünschten – Die Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945“, 356 Seiten, 22,95 €, Piper, ISBN: 978-3492052627;

Deutschland, das Land der Mörder – die Juden als Unerwünschte: Die Unterdrückung der Juden in Deutschland endete nicht mit der Stunde Null und nicht mit dem Bekanntwerden des Holocaust. Doch obwohl sich vor den Nazis geflohene deutsche Juden auch noch nach 1945 in ihrer Heimat unwillkommen fühlen mussten, kehrten einige zurück. Warum sie dies taten, dem widmete der französische Journalist Olivier Guez, der fünf Jahre in Berlin lebte, dieses Buch.

Weiterlesen

Sie haben’s gewusst, schon vor dem Sieg über Hitler

Jan Karski „Mein Bericht an die Welt – Geschichte eines Staates im Untergrund“, 528 Seiten, 28 €, Kunstmann, ISBN: 978-3888977053;

Sage keiner, die Welt hätte nicht Bescheid gewusst über das Wüten der Deutschen in den besetzten Ostgebieten, über Holocaust und Völkermord. Jan Karski berichtete den Alliierten schon 1942/43 darüber, was er als polnischer Widerstandskämpfer gesehen und erlebt hat. Noch vor Kriegsende, 1944, erschien sein Tatsachenbericht „Story of a secret State“ und wurde in den USA ein Bestseller. In Deutschland wollte man davon nach Kriegsende allerdings nichts wissen, und so erschien das Buch erst dieses Frühjahr auf deutsch.

Weiterlesen

Eigentlich sind wir doch alle Kelten, irgendwie

Georg Rohrecker „Die Kelten – Auf den Spuren unseres versteckten Erbes“, 240 Seiten, 24,95 €, Pichler, ISBN: 978-3854315476;

Die Kelten, jenes geheimnisvolle Volk, das zur Zeitenwende die Römer ärgerte und uns Flussnamen wie Isar hinterließ, haben es Georg Rohrecker besoners angetan. Jahrzehntelang versuchte der 2009 verstorbene Historiker nachzuweisen, dass die Kelten sein Heimatland viel stärker geprägt haben als jene Hochkulturen, von denen wir dies glauben. Und dass wir dies nur deshalb nicht wissen, weil die keltische Hochkultur ohne Schrift auskam. Dieser Sammelband ist sozusagen Rohreckers Vermächtnis.

Weiterlesen

Der wahre Genuss, ohne Fleisch

Yotam Ottolenghi „Genussvoll vegetarisch“, 288 Seiten, 24,95 €, Dorling-Kindersley, ISBN: 978-3831018437 – lieferbar ab 16. September 2011;

Wieder so ein Buch, an dem man sich abarbeiten kann – ein Kochbuch mit wunderschönen Bildern und raffinierten Rezepten. Wer dachte, es gäbe auf dem Kochbuchmarkt schon alles, der sieht sich hier widerlegt. Yotam Ottolenghi, Israeli mit deutscher und italienischer Großmutter, der in London vier Restaurants betreibt, weckt neue Begierden. Und die schöne Gestaltung des Buchs durch den Spezialisten DK erhöht den Genuss.

Weiterlesen

Wie die Mächtigen dreinschauen

Platon „Power“, 200 Seiten, 29,80 €, Schirmer/Mosel, ISBN: 978-3829605328;

Dieser Bildband entstand in nur fünf Tagen. Der Fotograf Platon Antoniou nutzte die Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York, um 103 dort vertretene Staatspräsidenten, Prmierminister, Revolutionsführer und sonstige Oberhäupter zu porträtieren – ein einzigartiges Monument der Macht.

Weiterlesen