Geschrieben in Roman am 31. Dezember 2014 0 Kommentare »
Philipp Meyer „Der erste Sohn“, 608 Seiten, Knaus, 24,99 €, ISBN: 978-3813504798;

McCarthy, Dos Passos, ach, mit wem allen schon Philipp Meyer verglichen wurde, nachdem sein monumentaler Roman „Der erste Sohn“ erschien. Über fünf Generationen der Familie McCulloghs, über 170 Jahre, erzählt Meyer vom Gründungsmythos der Vereinigten Staaten.
Geschrieben in Roman am 30. Dezember 2014 0 Kommentare »
Rhidian Brook „Niemandsland“, 384 Seiten, 19,95 €, C. Bertelsmann, ISBN: 978-3570101285;

Deutschland nach dem Krieg, Deutschland in Trümmern. Eine Geschichte darüber, wie Feindschaft überwunden werden kann – durch Miteinanderreden und durch Liebe.
Geschrieben in Astronomie, Sachbuch am 29. Dezember 2014 0 Kommentare »
Lee Smolin „Im Universum der Zeit“, 416 Seiten, DVA, 24,99 €, ISBN: 978-3421045751;

Was ist Zeit? Einfach die vierte Dimension, die linear verläuft und mal langsamer mal schneller ist in Relation zur Geschwindigkeit des Bezugspunkts. Zeit ist relativ, behauptete Einstein. Smolin ist anderer Meinung. Er hat der vierten Dimension sein wissenschaftliches Leben gewidmet. In diesem Buch erläutert er einem breiten Publikum seine Theorien.
Geschrieben in Roman am 28. Dezember 2014 0 Kommentare »
Terézia Mora „Das Ungeheuer“, 688 Seiten, 22,99 €, Luchterhand, ISBN: 978-3630873657;

Darius bleiben nur die Erinnerungen und ein Haufen Asche und ein paar Aufzeichnungen. Beides stammt von Flora, Darius‘ Frau, die sich ein Jahr zuvor umgebracht hatte. Und Darius sucht nun nach einem Ort, einer Zuflucht, für sein völlig aus den Fugen geratenes Leben.
Geschrieben in Roman am 27. Dezember 2014 0 Kommentare »
Madeleine Thien „Flüchtige Seelen“, 256 Seiten, Luchterhand, 19,99 €, ISBN: 978-3630873848;

In der Rangliste der Massenmörder nehmen die Roten Khmer in Kambodscha eine Sonderrolle wahr. So grausam war kaum eine Mörderbande, so systematisch hat kaum eine Landesregierung ihre Intelligenz vermittelt und den Staat in die Steinzeit zurückversetzt. Die Leiden der Opfer dauern bis heute an.
Edward Gorey „Ein fragwürdiger Gast“, 32 Seiten, Lilienfeld, 12,90 €, ISBN: 978-3940357328;
Edward Gorey „Die Wasserblüte“, 64 Seiten, Lilienfeld, 14,90 €, ISBN: 978-3940357342;
Edward Gorey „Halloween/Geister“, 48 Seiten, Diogenes, 9,90 €, ISBN: 978-3257011654;

Er ist einer der skurrilsten Autoren des vorigen Jahrhunderts. Ein grandioser Zeichner, der mit wenigen Strichen komplette Geschichten erzählt, und dann noch mit einem rabenschwarzen Humor ausgestattet ist. Schön, dass Gorey in den vergangenen Jahren, nach seinem Tod 2000, wieder entdeckt wurde.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 22. Dezember 2014 0 Kommentare »
Bank Austria (Hrsg.) „Fotografie im Fokus – Die Sammlung“, 240 Seiten, Hirmer, 39,90 €, ISBN: 978-3777421520;

Wer sich von Grund auf für Fotografie interessiert, kommt an diesem Ausstellungsband nicht vorbei. Präsentiert wird ein Rundgang durch 140 Jahre Fotografie mit Bildern der einst stilbildendsten Fotografen der Welt – von Man Ray bis Diane Arbus.
Geschrieben in Bildband, Gesellschaft am 21. Dezember 2014 0 Kommentare »
Jürgen Hohmuth „Berlin aus halber Höhe“, 128 Seiten, Edition Braus, 49,95 €, ISBN: 978-3862280933;

Wer Berlin mag, wird dieses Buch lieben. „Berlin aus halber Höhe“, das sind keine Luftbilder, aber Fotos, die aus einer Höhe gemacht worden sind, die viele unbekannte Details erkennen lassen. Der Fotograf Jürgen Hohmuth verwendete dafür keine Drohne, sondern einen Zeppelin, den er an einem Kabel hängen lässt und somit exakt zu den passenden Orten steuern kann. Seit 15 Jahren schon ist Hohmuth (zeitort.de) dafüpr in Berlin unterwegs. Der Vorteil gegenüber der Drohne. Der Ballon trägt auch eine ausgewachsene Spiegelreflex-Kamera.
Geschrieben in Lifestyle, Sachbuch, Wohnen am 20. Dezember 2014 0 Kommentare »
Juliane Zimmer/Anne Zuber „Das große Wohnbuch“, 192 Seiten, 29,95 €, Callwey, ISBN: 978-3766720764;

Und noch ein Buch übers Schöner Wohnen, diesmal von der Redaktion der gleichnamigen Wohnzeitschrift. Für Abonnenten der Zeitschrift findet sich da viel Bekanntes, aber es gibt ja auch Freunde schöner Inneneinrichtung, die die Zeitschrift nicht regelmäßig lesen. Und für die gibt es eine ganze Menge neuer Tipps.
Geschrieben in Bildband, Reisen am 19. Dezember 2014 Kommentar »
Sabine Krüger/Heinrich Kuhn „Armutszeugnisse – West-Berlin vor der Stadterneuerung in den sechziger Jahren“, 112 Seiten, 29,95 €, Edition Braus, ISBN: 978-3862280896;

In meiner Jugend, in den 80er Jahren galt Berlin als megacool. Viele billige Wohnungen, Altbauten unsaniert und Neubauten mit Komfort. Dass dies – vor allem die Neubauten – Ergebnis eines großen Plans waren, der vor über 50 Jahren vom damaligen Regierenden Bürgermeister Willy Brandt ausgedacht wurde, war mir neu, bis zu diesem Buch.