Geschrieben in Roman am 16. November 2014 0 Kommentare »
A. M. Homes „Auf dass uns vergeben werde“, 672 Seiten, Kiepenheuer & Witsch, 22,99 €, ISBN: 978-3462046106;

Mit Familiengeschichten hat die 1961 geborene Amerikanerin A. M. Homes viel Erfahrung. Die sind ihr Thema, nicht erst seit sie ihre eigene Geschichte als Adoptivkind, das von nichts wusste, niederschrieb („Die Tochter der Geliebten“, 2009). Damals zeigte sie auch schob, dass sie großer Humor auszeichnet. Der ist in ihrem jüngsten Buch über ein Brüderpaar sogar stilprägend. Eine Geschichte aus dem puren Leben.
Geschrieben in Autobiografie am 12. November 2014 0 Kommentare »
Karl Ove Knausgard „Leben“, 624 Seiten, 22,99 €, Luchterhand, ISBN: 978-3630874135;

Mit „Sterben“ hat er angefangen. Nun. im vierten Band seiner auf sechs Teile angelegten autobiografischen Romanprojekts „Min Kampf“ ist Karl Ove Knausgard im „Leben“ angelangt. Endlich die Schulzeit und damit die Kindheit des Norwegers sind beendet.
Geschrieben in Roman am 9. November 2014 0 Kommentare »
A.S.A. Harrison „Die stille Frau“, 384 Seiten, 14,99 €, Bloomsbury, ISBN: 978-3827012074;

Ein stilles Buch. Eine faszinierend tiefgründige Geschichte um ein Paar, das schon lange zusammenlebt. Man hat sich aneinander gewöhnt, man akzeptiert die Marotten des anderen, ja, man will miteinander alt werden. Oder will man das doch nicht? Etwas Unvorhergesehenes passiert.
Geschrieben in Roman am 7. November 2014 0 Kommentare »
Sibylle Lewitscharoff „Killmousky“, 223 Seiten, 19,95 €, Suhrkamp, ISBN: 978-3518423905;

Ach, Frau Lewitscharoff. Was haben Sie nur angestellt? Selbst aus der Distanz eines halben Jahres waren ihre Thesen zur künstlichen Befruchtung purer Unfug und menschenfeindlich noch dazu, und dann veröffentlichen Sie auch noch so einen Roman, einen Katzenkrimi. Geht’s noch? Wir sind ja nun wirklich besseres von Ihnen gewöhnt.
Geschrieben in Roman am 6. November 2014 0 Kommentare »
Katherine Dunn „Binewskis – Verfall einer radioaktiven Familie“, 512 Seiten, 22,99 €, Berlin, ISBN: 978-3827010728;

„Freakshow“, „Horrorshow“, mit solchen Bezeichnungen muss Katherine Dunns bizarres Familienepos leben. Das schon 25 alte Werk war Kult in der Post-Punk-Ära in USA und wurde komischerweise erst jetzt übersetzt.
Geschrieben in Roman am 4. November 2014 0 Kommentare »
Assaf Gavron „Auf fremdem Land“, 544 Seiten, 22,99 €, Luchterhand, ISBN: 978-3630874197;

Als Nachrichtenjunkie muss man sich immer wieder wundern: Warum gibt es im Nahen Osten keinen Frieden? Warum provoziert Israel die Palästinenser immer wieder, in dem es die besetzten Gebiete nicht freigibt? Warum? Warum? Warum? Aaron Gavron liefert eine Lösung, aus der Innensicht. Ein weiteres kluges Buchs des Autors von Hydromania.
Geschrieben in Roman am 3. November 2014 0 Kommentare »
Jonathan Lethem „Der Garten der Dissidenten“, 476 Seiten, Klett-Cotta/Tropen, 24,95 €, ISBN: 978-3608501162;

Die Frage ist in der Tat spannend. Kann es nach der Entmystifizierung Stalins, noch mehr: kann es nach dem geradezu rückstandsfreien Zusammenbruch des Ostblocks noch mal so etwas wie einen Kommunismus geben? Der vielgerühmte Autor Jonathan Lethem sucht nach einer amerikanischen Antwort. Dieser Zugang ist eher seltsam.