Vier Existenzen, drei Körper – eine Liebesgeschichte

Stephenie Meyer „Seelen“, 861 Seiten, 24,90 €, Carlsen, ISBN: 978-3551581907;

Noch so ein Schmöker wie Harry Potter? „Seelen“ hat jedenfalls das Zeug zum Kult, wie schon Stephenie Meyers weltweit erfolgreicher Erstling „Bis(s) zum Morgengrauen“. Die Autorin über ihr Buch: „,Seelen‘ ist Science-Fiction für Menschen, die Science-Fiction nicht mögen.“

Weiterlesen

Afrikas Glück aus luftiger Höhe

George Steinmetz „Afrika – Das Glück der Weite“, 215 Seiten, 39,90 €, Frederking & Thaler, ISBN: 978-3894057145;

Wer Afrika liebt, wird dieses Buch nicht mehr aus der Hand geben. Der kalifornische Fotograf George Steinmetz hat den Kontinent in allen Richtungen überquert, von Nord nach Süd und Ost nach West und dabei fantastische Bilder geschossen – eine unglaubliche Vielfalt an Farben und Formen.

Weiterlesen

Interessante Blicke hinter die Kulissen

Friederike Schröter/Claus Gerlach „Die Vierte Gewalt“, 300 Seiten, 17,50 €, Kadmos-Kulturverlag, ISBN: 978-3865990693;

Ja, ich habe noch eins! Ein Exemplar dieses Buchs, in dem das (autorisierte) Interview mit taz-Chefredakteurin Bascha Mika enthalten ist, dass sie im Oktober dann auf gerichtlichem Wege per Einstweiliger Verfügung streichen ließ und somit den Verlag zwang, die Auflage zurückzuziehen. Die feine Art ist das nicht – vor allem nicht wenn Journalisten auf diese Weise Journalisten blockieren.

Weiterlesen

Das Besondere im ganz Normalen nicht gefunden

Norbert Niemann „Willkommen neue Träume“, 608 Seiten, 24,90 €, Hanser, ISBN: 978-3446209947;

So ist’s recht: Oberbayern steht in diesem Roman im Mittelpunkt. Norbert Niemann hat sich allerdings für seine gut 600 Seiten allerhand vorgenommen. Der Kulturredakteur Asgar Weidenfeldt kehrt aus Berlin zurück, in seine Heimat am Chiemsee, zu einem Fest der Mutter. Und hier, in der Provinz, entfaltet sich das gesellschaftliche Spektrum in seiner ganzen Breite.

Weiterlesen

Krematorium für eine ganze Gesellschaft

Rafael Chirbes „Krematorium“, 432 Seiten, 22 Euro, Antje Kunstmann, ISBN: 978-3888975219;

Als ob Rafael Chirbes geahnt hätte, dass die Finanzmärkte zusammenbrechen: „Krematorium“, der Abschluss seines dreiteiligen Porträts der spanischen Gesellschaft, ist eine Abrechnung mit einem ausufernden, menschenfeindlichen Kapitalismus, erzählt aus der Perspektive einer Familie – einer kaputten Familie.

Weiterlesen

Die visionäre Kraft kommt aus dem Nichts

Peter Orner „Die Wiederkehr der Mavala Shikongo“, 344 Seiten, 21,50 €, Hanser, ISBN: 978-3446230606;

Was für Ostdeutschland der Fall der Mauer und für Gesamtdeutschland die Wiedervereinigung im Oktober 1990, das ist für Namibia der Befreiungskrieg und die Staatsgründung im März 1990. Nicht von ungefähr, dass beide geschichtlichen Einschnitte fast zur selben Zeit stattfanden. Nur, bis heute ist der namibische Bürgerkrieg ein Tabuthema in Namibia.

Weiterlesen

Was im Leben so alles drinsteckt

Hansjörg Schertenleib „Das Regenorchester“, 234 Seiten, 19,95 €, Aufbau, ISBN: 978-3351032371;

Hansjörg Schertenleib ist so ein Wanderer zwischen den Welten. Der 51-Jährige, einer der bekanntesten Schweizer Autoren, lebt abwechselnd in Zürich und in Irland. Diesen Kultursprung hat er auch in seinem neuesten Buch thematisiert – eine zauberhafte Geschichte von Nähe und Vertrauen.

Weiterlesen

Musik als Therapie der trauernden Mutter

Anna Enquist „Kontrapunkt“, 224 Seiten, 17,95 €, Luchterhand, ISBN: 978-3630872827;

Mit „Letzte Reise“, einem historischen Roman über die Ehefrau des Entdeckers James Cook, begeisterte Annas Enquist im vergangenen Jahr die Kritiker. Jetzt ist sie in die Gegenwart zurückgekehrt und schildert die Schmerzen einer namenlos bleibenden Mutter, die um ihre bei einem Unfall gestorbene Tochter trauert.

Weiterlesen

Erinnerungen an wahren Reichtum

Fred Licht „Villa Ginestra“, 450 Seiten, 32 €, Eichborn, ISBN: 978-3821845968;

Hach, wie liebe ich die Bücher aus Eichborns „Anderer Bibliothek“. Wie wunderbar sich dieses Leinen anfüllt und dieses schwere, glatte Papier. Aber, halt! Es geht hier ja um Inhalte. Und da offenbart uns der amerikanische Kunsthistoriker Fred Licht einen erzählerisch wunderbaren Einblick in eine illustre Gesellschaft am Vorabend des Zweiten Weltkriegs.

Weiterlesen

Welche Schwester ist eigentlich die verrückte?

Franziska Sperr „Das Revier der Amsel“, 224 Seiten, 19,90 €, Fahrenheit, ISBN: 978-3940813121;

Kein heiteres Buch: Zwei Schwestern. Klara, die eine, lebt in München in der Psychiatrie, Sonja, die andere, mit Familie in Wien. Jede von ihnen hat einen anderen Weg gefunden, mit den Verletzungen des Lebens umzugehen, mit Lügen und Vertuschungen. Und dann gibt es noch einen Lieblingsonkel mit Geheminissen, einen altersdementen Vater und ein entführtes Kind.

Weiterlesen