Im Supermarkt ist jeder kollateral

Olga Flor „Kollateralschaden“, 208 Seiten, 17,90 €, Zsolnay, ISBN: 978-3552054400;

flor

Dass eine Schriftstellerin ihren Roman mit einem Ausdruck titelt, der vor zehn Jahren mal das Unwort des Jahres war, weil die Nato-Militärs mit Kollateralschaden die  zivilen Opfer im völkerechtswidrigen Kosovo-Krieg beschrieben, das macht neugierig. Und das es Olga Flors dritter Roman auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2008 schaffte, auch. Und siehe da, ich wurde nicht enttäuscht!

Weiterlesen

Liebe Leser

endlich Urlaub! Und der SuB, der Stapel ungelesener Bücher, hat mit 88 inzwischen Rekordhöhe erreicht. Also werden wir in den nächsten Wochen die Zeit nutzen und ein bisschen anziehen. Ab sofort gibt’s jeden Tag eine Rezension, und Mitte des Monats ein Special über neue Bilderbücher.

Viel Spaß beim Lesen

Joachim

Der schwierige Trip in eine eigene Vergangenheit

A. M. Homes „Die Tochter der Geliebten“, 236 Seiten, 17,95 €, Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 978-3462040340;

homes1

Was ist dieses Buch? Ein Roman wohl nicht, eine Autobiografie? Eine Beichte? Versender Amazon führt „Die Tochter der Geliebten“ gar unter Ratgeber, Eltern und Kinder. Die amerikanische Autorin Homes, die vor zwei Jahren in Deutschland bekannte wurde durch „Dieses Buch wird ihr Leben retten“ hat ihre eigene Geschichte als Adoptivkind niedergeschrieben.

Weiterlesen

Der Liebe Wahnsinn in irren Zeiten

Szilárd Rubin „Kurze Geschichte von der ewigen Liebe“, 220 Seiten, 17,90 €, Rowohlt, ISBN: 978-3871346316;

rubin_liebe

Ist so ein Leben vollendet oder eher ein Albtraum? Attila und Orsolya sind sich aufs Innigste verbunden. Mal sind sie zusammen, mal getrennt, mal verheiratet, mal geschieden, mal in inniger Liebe, mal voller Hass aufeinander. Szilárd Rubins 1963 erstmals erschienener Roman gilt, obwohl Jahrzehnte lang nicht erhältlich, als eines der wichtigsten Sittengemälde des Nachkriegs-Ungarn.

Weiterlesen

Alice überdauert sie alle

Judith Hermann „Alice“, 192 Seiten, 18,95 €, S. Fischer, ISBN: 978-3100331823;

judith_alice

Ein Buch über den Tod, über Verlust und das Zurückbleiben. Fünf Geschichten erzählt Judith Hermann (39). Im Mittelpunkt steht immer eine Frau namens Alice, die fünf Freunde verliert. Ihre Beziehung zu den Männern ist nicht wichtig, verliert sich in den lakonischen Erzählungen.

Weiterlesen

Das Spiel mit der öffentlichen Empörung

Jens Bergmann/Bernhard Pörksen (Hrsg.) „Skandal“, 352 Seiten, 18 €, Herbert von Halem, ISBN: 978-3938258477;

skandal

Skandal, das ist der Ausruf der Bürgerlichkeit. Die Medien feiern den täglichen Skandal. Die Leser/Zuschauer/Hörer/User freuen sich, dass schon wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Und jedes Jahr werden es mehr, weil nur noch die Empörung wirklich zieht.

Weiterlesen

Die Routine des täglichen Beischlafs

Charla Muller „365 Nächte“, 268 Seiten, 16,90 €, Kein & Aber, ISBN: 978-3036955377;

365_naechte

„Als ich meinem Mann zum vierzigsten Geburtstag ein Jahr lang täglich Sex schenken wollte, fiel er buchstäblich hintenüber.“ So beginnt der „persönliche Erfahrungsbericht“ der bibeltreuen, amerikanischen Hausfrau Charla Muller, die nach acht Jahren ordentlicher Ehe noch einmal den Kick sucht – und findet.

Weiterlesen

Die Promenade der russischen Erinnerung

Véronique Olmi „Die Promenade“, 240 Seiten, 18,90 €, Antje Kunstmann, ISBN: 978-3888975523;

olmi1

Promenade des Anglais, so heißt die bekannteste Uferstraße in Nizza. Außer Engländern und Franzosen flanieren hier seit fast 100 Jahren auch Russen – Flüchtlinge der bolschewistischen Revolution 1917. Ihren Erinnerungen und ihren Nachkommen hat die fabelhafte Véronique Olmi ihren neuesten Roman gewidmet.

Weiterlesen

Biblisches Brevier für selbstbewusste Frauen

Linda Jarosch/Anselm Grün „Königin und wilde Frau“, 194 Seiten, 16,90 €, Vier Türme, ISBN: 978-3878682929;

gruen

Die Frau als Königin, als wilde Frau – ist das die Vollendung der Frauenbewegung? Nein, es geht um die Bibel, um Spiritualität und Selbstverwirklichung.   Autor Anselm Grün (64) ist so etwas wie ein Popstar der Kirche. Der Cellerar der Benediktinerabtei Münsterschwarzach ist der meist gelesene christliche Autor. Co-Autorin Linda Jarosch ist seine leibliche Schwester.

Weiterlesen

Drei schicksalhafte Tage

James Agee „Ein Todesfall in der Familie“, 368 Seiten, 19,90 €, C. H. Beck, ISBN: 978-3406583889;

agee

John O’Hara, Richard Yates – zwei amerikanische Schriftsteller der Nachkriegszeit, die derzeit in Deutschland eine fulminante (Wider)Entdeckung erleben. Mit James Agee präsentiert der Münchner Beck-Verlag nun einen weiteren Autoren dieser Generation, 47 Jahre nach der Erstveröffentlichung.

Weiterlesen