Gefangen im Pietismus der Alten

Jan Siebelink, „Im Garten des Vaters“, 528 Seiten, 24 €, Arche-Verlag, ISBN: 978-3716023709;

siebelink.gif

Die Dosis zählt, ist eine alte Weisheit. Das gilt für Medikamente wie für Gift, es gilt auch für Religion. Der Niederländer Jan Siebelink hat die Geschichte von Hans Sievez aufgeschrieben, eines Mannes, der vor dem strengen Pietismus seines Vaters flüchtet und dann doch wieder verliert – ein Roman mit autobiografischen Elementen. Weiterlesen

Geschenktipp 6: Eindrücke einer einzigartigen Stadt

Dorothea Kallenberg/Horst Haas, „Venedig und seine Lagune“, 189 Seiten, 34,90 €, Nomada-Verlag, ISBN: 978-3938121016;

venedig.jpg

Noch ein Venedig-Bildband: Während die Fotografen Lohfert und Groothuis die Magie der Lagunenstadt in schwarz-weiß demonstrieren, dominiert bei Kallenberg und Haas ein nebeliges Hellblau. Totalen wechseln mit Detailaufnahmen. Weiterlesen

Geschenktipp 5: Ein wahrhaft schauerliches Märchen

Jacob und Wilhelm Grimm/Susanne Janssen „Hänsel und Gretel“, 56 Seiten, 14,90 €, Hinstorff-Verlag, ISBN: 978-3356012262;

gretel.gif

Eine Neuauflage von Hänsel und Gretel? Kennt nicht jedes Kind dieses Märchen? Und doch gehört dieses liebevoll editierte Werk in jeden Bücherschrank – von Erwachsenen. Der Grund sind die fantastisch-schauerlichen Illustrationen von Susanne Janssen. Sie hat das Grimmsche Märchen auf ihre ganz eigene Weise neu interpretiert. Weiterlesen

Geschenktipp 4: Indien damals wie heute

Rudrangshu Mukherjee/Vir Sanghvi, „Indien einst und jetzt“, 270 Seiten, 50 €, Verlag Frederking & Thaler, ISBN: 978-3894056698;

indien_einst_jetzt.jpg

Noch so ein kiloschwerer Bildband, wie ihn nur Frederking & Thaler veröffentlicht. Von hinten wie von vorne ein Augenschmaus, ein Buch zum Wenden, der Subkontinent in seiner ganzen Schönheit und Tragik.

Weiterlesen

Geschenktipp 3: Blick von oben nach innen

Nicolas Chorier, „Indien von oben“, 192 Seiten, 39,90 €, Verlag Frederking & Thaler, ISBN: 978-3894056902;

chorier_indien.jpg

Indien fasziniert: Die größte Demokratie (1,1 Milliarden Menschen) der Erde ist ein Land der extremen Gegensätze zwischen extrem reich und unermesslich arm. Und Indien hat schon viele Hochkulturen erlebt. Deren Zeugnisse sieht man von oben extrem gut. Nicolas Chorier, Drachenflieger und Fotograf, hat ein faszinierendes Porträt des Subkontinents geschaffen. Weiterlesen

Geschenktipp 1: Eine Parabel über die Eitelkeit

Hans-Christian Andersen/Linda Wolfsgruber, „Der Halskragen – ein Skizzenbuch“, 72 Seiten, 20 €, Bibliothek der Provinz, ISBN: 978-3852525938;

andersen.gif

„Es war einmal …“, so muss ein Märchen beginnen, das Märchen vom schönsten Strumpfband der Welt. Geschenktipp ist dieses Buch eines ambitionierten österreichischen Verlag aber wegen der liebevoll gestalteten und perfekt zu den Textzeilen passenden Zeichnungen und Skizzen. Weiterlesen

Zarte Poesie und Malerei

Rainer Maria Rilke, „Meiner Sehnsucht schönsten Traum …“, 39 Seiten, 14,95 €, Prestel, ISBN: 978-3791337210;

rilke.gif

Dichter Rilke war nicht nur an der Poesie, er war an zeitgenössischer Kunst schlechthin interessiert – als Gast etwa der Künstlerkolonie Worpswede. So ist es naheliegend, Gedichte und Bilder zusammenzuführen – ein Vorhaben, das der Prestel-Verlag mit diesem Werk liebevoll umgesetzt hat. Weiterlesen

Hausmannskost mit Leidenschaft

Martina Meuth/Bernd Neuner-Duttenhofer „Kochen mit Leidenschaft“, 208 Seiten, 22 €, Egmont vgs, ISBN: 978-3802535246;

kochen.gif

Kochbücher gibt’s wie Sand am Meer, und Köche, die sich in mehr oder weniger exotischen Gerichten üben auch. Die große Stärke dieses Kochbuchs ist, die Praxisnähe der Rezepte. Auch Anfänger können die meisten problemlos nachkochen. Weiterlesen

Des Mannes Leben, ein zweitklassiger Film

Michael Kleeberg, „Karlmann“, 470 Seiten, 22,95 €, DVA, ISBN: 978-3421054593;

kleeberg.gif

Ich bin Karlmann, und Du und Du und Du, eben wir alle, die, die 40 schon überschritten und die 50 noch nicht erreicht haben. Karlmann „Charly“ Renn ist ein bundesdeutscher Durchschnittstyp. Michael Kleeberg entfaltet in seiner Charakterstudie des deutschen Mannes eine unerwartete literarische Kraft. Weiterlesen