Verlogene Liebe ohne jeden Skrupel

Gisela Heidenreich, „Sieben Jahre Ewigkeit“, 431 Seiten, 19,90 €, Droemer-Verlag, ISBN: 978-3426273814;

heidenreich.gif

Nicht zu wissen, wer man ist. Von der eigenen Mutter als Kind von deren Schwester ausgegeben zu werden. Als die studierte Familientherapeutin Gisela Heidenreich mit 50 Jahren anfing, ihre Biografie zu erforschen, stieß sie auf den „Lebensborn“, Ihr neues Buch setzt mit dem Tod der Mutter ein und schildert eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in den 50er Jahren. Weiterlesen

Wichtigtuer und Wegschauer

Tissy Bruns, „Republik der Wichtigtuer“, 224 Seiten, 19,90 €, Herder-Verlag, ISBN: 978-3451287152;

bruns.gif

Dass Journalisten über Journalisten ist in jüngster Zeit groß in Mode gekommen. Auch wenn  die unsäglichen Ergüsse von Bild-Chef Diekmann  ausklammern, Jürgen Leinemanns Selbstbekenntnis „Höhenrausch“ war vor drei Jahren ein bemerkenswerter Anfang. Und nun Tissy Bruns und ihr „Bericht aus Berlin“. Weiterlesen

Schokolade lesen statt essen verhütet Kilos

Margarete von Schwarzkopf, „Schokolade“, 125 Seiten, 12,95 €,  Hoffmann und Campe, ISBN: 978-3455400212;

schokolade.gif

Schokolade ist buchstäblich in aller Munde. In erhitzter Form ist sie Kultgetränk, und nach Zeiten des Milka-Sarotti-Rittersport-Einerlei gibt’s die wildesten Sorten zu unerträglichen Preisen. „Schokolade“, Untertitel: „Köstlichkeiten von Trüffel, Mousse und Praline“ bietet einen Einblick. Weiterlesen

Nichtsnutz, Halunke, Kretin, Kanaille

Pawel Sanajew, „Begrabt mich hinter der Fußleiste“, 237 Seiten, 17,90 €, Kunstmann-Verlag, ISBN: 978-3888974649;

senajew.gif

„Mein Name ist Sascha Saweljew. Ich gehe in die zweite Klasse und wohne bei meinen Großeltern. Meine Mutter hat mich gegen einen Giftzwerg und Erbschleicher eingetauscht und meiner Großmutter aufgebürdet, für die ich ein schweres Kreuz bin.“ So furios beginnt Pawel Sanajews furios erzählte, tragikomische Lebensgeschichte. Weiterlesen

Sarah Wiener zeigt, was sie kann: Kochen

Sarah Wiener, „Das große Sarah Wiener Kochbuch“, 272 Seiten, 24,95 €, Knaur-Verlag, ISBN: 978-3426643631;

sarah-wiener.gif

„Sehr verehrtes, gnädiges Fräulein Wiener“, schrieb jüngst ein Großbauer aus Niedersachsen in einem Heiratsantrag, „ich lebe in meinem Gutshaus, mit meiner Hündin Cora, ländlich gesittet …“ Das Fräulein, inzwischen 45, erhörte ihn nicht. Stattdessen schrieb sie ein neues Kochbuch. Weiterlesen

In den Hinterhöfen des geschleckten Münchens

Friedrich Ani, „Hinter blinden Fenstern“, 320 Seiten, 19,90 €, Zsolnay-Verlag, ISBN: 978-3552054042;

ani2.gif

Mit Friedrich Ani startete dieser Blog im Frühjahr, da passt es gut zu Heilig-Abend den nächsten Polonius-Fischer-Krimi des gebürtigen Kochlers zu empfehlen. Auch dieser strotzt wieder vor Liebe zu München und den Eigenarten des Millionendorfs. Weiterlesen

Szenen einer Ehe auf amerikanisch

Philip Roth, „Mein Leben als Mann“, 413 Seiten, 24,90 €, Hanser-Verlag, ISBN: 978-3446207653;

roth.gif

Der „Jedermann“ dieses großen amerikanischen Erzählers war eine gefeierte Neuerscheinung im vergangenen Jahr. Jetzt hat der Hanser-Verlag die schon 1974 erstmals erschienene Selbstbeichte von Philip Roth neu herausgebracht: Szenen einer Ehe auf amerikanisch. Weiterlesen

Das Leben ist auch nur ein Hollywood-Film

Bruce Wagner, „Der Goldblütenpalast“, 304 Seiten, 22,90 €, Verlag Rogner & Bernhard, ISBN: 978-3807710242;

bruce.gif

Das Leben als Schauspiel, und Hollywood schreibt das Drehbuch. Nach „Am Ende des Regenbogen“ führt uns Bruce Wagner, Ex-Schauspieler, Ex-Starlettgatte und viel gerühmter Drehbuchautor, erneut ins Innere der Traumfabrik – mit all ihren Widersprüchlichkeiten. Weiterlesen

Wer anders ist, ist ohnmächtig

Boris Strugatzki, „Die Ohnmächtigen“, 339 Seiten, 22,50 €, Klett-Cotta (Hobbit-Presse), ISBN: 978-3608937749;

boris.gif

Als Arkadi noch lebte, schufen die Strugatzkis Meilensteine der Zukunftsliteratur, „Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein“ und „Picknick am Wegesrand“, das unter dem Titel „Stalker“ verfilmt worden ist. In seinem jüngsten Werk, dem zweiten Solo-Roman, knüpft Boris an alte Zeiten an. Weiterlesen

Eine alte Liebe versinkt in tiefem Kitsch

Hanns-Josef Ortheil, „Das Verlangen nach Liebe“, 318 Seiten, 19,95 €, Luchterhand-Literaturverlag, ISBN: 978-3630872636;

ortheil.gif

Die Geschichte einer Liebe. Nach 18 Jahren treffen sich die Kunsthistorikerin Judith und Konzertpianist Johannes wieder, ausgerechnet in Italien, und versetzt die beiden zurück in frühere Zeiten, als sie noch jung, unzertrennlich und glücklich waren. Weiterlesen