Erotische Ideen eines lebenssüchtigen Traumretters

Amedeo Modigliani/Norbert Wolf „Modigliani – Erotische Zeichnungen“, 64 Seiten, 19,90 €, Prestel, ISBN: 978-3791339252;

So schön kann ein Kunstbuch sein. Der Prestel-Verlag, bekannt für seine hochwertigen Editionen, hat dem berühmten italienischen Maler ein würdiges Vermächtnis gewidmet. Die „Erotischen Zeichnungen“ bestechen durch ästethische Schlichtheit, Würde und den Respekt vor der Unvollkommenheit des Körpers. In seinem Nachwort erklärt Wolf die Motive des früh verstorbenen Malers (1884 bis 1920), der gleichwohl ein riesiges Sujet hinterlassen hat.

Weiterlesen

Afrika, wie es sonst keiner sieht

Michael Poliza „Eyes over Africa“, 406 Seiten, 98 €, teNeues, ISBN: 978-3832792091;

Ein unglaubliches Buch. Und für Freunde des schwarzen Kontinents ein Muss, trotz des opulenten Preises. 150 Orte in mehr als 15 Ländern, vom Norden Afrikas bis nach Kapstadt, beflogen der deutsche Fotograf Michael Poliza und dessen Freund Stefan Breuer per Hubschrauber. Ihnen gelangen faszinierende Aufnahmen.

Weiterlesen

Weiß ist die Farbe aller Farben

Atlanta Bartlett/Karena Callen, „Wohnen in weiß“, 134 Seiten, 19,90 €, Gerstenberg-Verlag, ISBN: 978-3836929721;

bartlett.gif

Ob elegant oder gemütlich, mit Weiß als Wohnfarbe ist jeder Stil machbar. Naturmaterialien wie Holz und Rattan unterstreichen die puristische Farbgebung. Atlanta Bartlett, eine Innenarchitektin, die unter anderem für Laura Ashley arbeitet, hat ein interessantes Kompendium der Wohnfarbe Weiß geschaffen.

Weiterlesen

Einst Provokation, heute bewunderte Kunst

Sabine Fellner „Störenfriede – Der Schrecken der Avantgarde“, 208 Seiten, 29,90 €, Verlag Christian Brandstätter, ISBN: 978-3850331623;

stoerenfriede.gif

Was neu ist, ist unbekannt, es stört. So ist der Titel „Störenfriede“ zu verstehen. Der brochierte Katalog dokumentiert eine Ausstellung im Lentos Kunstmuseum im österreichischen Linz: Die Helden sind Makart, Romako, Klimt, Schiele und Kokoschka.

Weiterlesen

Düstere Zeichnungen eines seltsamen Genies

Edward Gorey „The lugubrious Library“, 528 Seiten (10 Hefte, brochiert im Schuber), 89 €, Diogenes, ISBN: 978-3257020915;

gorey.gif

Seltsam, sehr seltsam dieses zehn Hefte umfassende Werk, die „düstere Bibliothek“ des Edward Gorey, wie der Titel übersetzt heißt. Zehn dünne Bände mit Schwarz-Weiß-Zeichnungen, mal komisch, mal skurrill – aufwändig editiert, zu einem stolzen Preis verkauft.

Weiterlesen

Kleine nackte Buben sind in Venedig allgegenwärtig

Rainer Hoffmann, „Im Himmel wie auf Erden“, 288 Seiten, 34,90 €, Böhlau-Verlag, ISBN: 978-3412200565;

himmel.gif

Von wegen, über Venedig wurde schon alles geschrieben. Rainer Hoffmann hat sich den Putten verschrieben, jenen Darstellungen kaum bekleideter Buben, die in der Lagunenstadt allgegegenwärtig sind und die doch so leicht übersehen werden.

Weiterlesen

Die Liebe zum Wohnen, Wohnen in Liebe

Friederun Pleterski/Harald Eisenberger, „Ich liebe dich wie du wohnst“, 176 Seiten, 29,90 €, Christian Brandstätter Verlag, ISBN: 978-3850331029;

liebe.gif

Wohngeschichten sind Liebesgeschichten, Liebesgeschichten Wohngeschichten. Dieses Buch ist irgendwie anders. Autorin Friederun Pleterski, die bei Umberto Eco in Bologna studiert hat, der wiederum gerade Bücher über die Schönheit und über die Hässlichkeit herausgebracht hat. Auf der anderen Seite der Fotograf Harald Eisenberger, der auch schon mit André Heller zusammenarbeitete.

Weiterlesen

New York, so wie’s jeder kennen möchte

Gay Talese/James Barron, „365 Tage – New York“, 734 Seiten, 33 €, Knesebeck-Verlag, ISBN: 978-3896604170;

newyork.gif

Was ist New York? Zwar nicht (mehr) die größte, dafür aber die faszinierendste, wichtigste, vielseitigste, reichste, witzigste, gewalttätigste, integrativiste, fremdenfeindlichste, künstlerischste, geschundenste Großstadt der Welt. Die Fotos belegen dies. Weiterlesen

Geschenktipp 6: Eindrücke einer einzigartigen Stadt

Dorothea Kallenberg/Horst Haas, „Venedig und seine Lagune“, 189 Seiten, 34,90 €, Nomada-Verlag, ISBN: 978-3938121016;

venedig.jpg

Noch ein Venedig-Bildband: Während die Fotografen Lohfert und Groothuis die Magie der Lagunenstadt in schwarz-weiß demonstrieren, dominiert bei Kallenberg und Haas ein nebeliges Hellblau. Totalen wechseln mit Detailaufnahmen. Weiterlesen

Geschenktipp 4: Indien damals wie heute

Rudrangshu Mukherjee/Vir Sanghvi, „Indien einst und jetzt“, 270 Seiten, 50 €, Verlag Frederking & Thaler, ISBN: 978-3894056698;

indien_einst_jetzt.jpg

Noch so ein kiloschwerer Bildband, wie ihn nur Frederking & Thaler veröffentlicht. Von hinten wie von vorne ein Augenschmaus, ein Buch zum Wenden, der Subkontinent in seiner ganzen Schönheit und Tragik.

Weiterlesen