Die Kunst des richtigen Würzens

Rose Marie Donhauser/Danijel Kresovic „Gewürze – Das große Kochbuch“, 240 Seiten, 34,90 €, Umschau, ISBN: 978-3865286949;

Eigentlich dürfte ja jedes Kochbuch schon geschrieben sein, glaubt man angesichts der unzählbaren Neuerscheinungen jedes Jahr. Und wenn das auch noch ein Kochbuch das Attribut „großes“ trägt, dann werde ich von Haus aus misstrauisch. Zu Unrecht, jedenfalls bei diesem Werk: „Gewürze“ ist ein außergewöhnlich umfassendes Kochbuch.

Weiterlesen

Was die Mamma alles kochen kann

Cettina Vicenzino „Mamma Maria – Familienrezepte aus Sizilien“, 224 Seiten, 24,95 €, Christian, ISBN: 978-3884729489;

Nicht erst seit Jan Weiler und seinen Erlebnissen mit der angeheirateten italienischen Sippe seiner Frau, weiß man, dass kulturelle Verständigung übers Essen funktioniert. Auch Joachim Kummerer hat Ähnliches erlebt, allerdings fragte er nach den Rezepten seiner sizilianischen Verwandten und hat nun darüber ein unpratentiöses, aber ungeheuer nutzwertiges Kochbuch herausgegeben.

Weiterlesen

Das Leben ist ein Zuckerkringel

Leila Lindholm „Backen mit Leila“, 226 Seiten, 23,90 €, AT, ISBN: 978-3038004592;

Sie ist die Sarah Wiener der Schweden: Leila Lindholm, von der in Deutschland nach einem Koch- nun auch ein Backbuch erschienen ist – Ein Paradies für alle Kuchen- und Plätzchenfans. Die mollige Schwedin mit marokkanischen Wurzeln ist ihren Landsleuten seit elf Jahren durchs Fernsehen bekannt.

Weiterlesen

Risotto, das wahre Geschenk Italiens

Toni Vianello „Risotto – 75 Variationen“, 175 Seiten, 24,95 €, Christian, ISBN: 978-3884729588;

Als Kind kannte ich nur Parboiled Rice, jene glitschig-matschige, geschmacklose  Pampe, für die ein gewisser Onkel Ben den Kochlöffel schwang. Welches Feinschmecker-Potenzial tatsächlich im Reis steckte, erfuhr ich erst bei einer Reise durch die Po-Ebene, die Heimat des echten, wahren Risottos.

Weiterlesen

Von wegen nur scharf und exotisch

Vidhu Mittal „Indien – Die neue vegetarische Küche“, 208 Seiten, 24,80 €, Zabert Sandmann, ISBN: 978-3898832335;

Mindestens ein Viertel der Inder leben angeblich vegetarisch. Bei den Angehörgen der Jain, einer in Indien beheimateten Religion, ist es sogar eine Sünde eine Mücke zu erschlagen. Kein Wunder also, dass die indische Küche auch im vegetarischen Bereich Maßstäbe setzt.

Weiterlesen

Oberammergau: Das meiste ist, wie es war

Hans Michael Koetzle (Hrsg.) „Oberammergau Life & Passion 1870-1922“, 128 Seiten, 24 €, Hirmer, ISBN: 978-3777427416;

Der neue Bundespräsident war erst vor ein paar Tagen da, und nach anfänglicher Skepsis haben die Oberammergauer auch keine Sorgen mehr über ausbleibende amerikanische Touristen: Das berühmteste Passionsspiel der Welt ist auch heuer wieder ein Besuchermagnet. Da lohnt es sich doch zurückzuschauen, wie’s damals war, vor 100 Jahren, in dem kleinen Bergdorf.

Weiterlesen

Fußball ist die Sprache der ganzen Welt

Thomas Hoeffgen „African Arenas“, 144 Seiten, 29,80 €, Hantje Cantz, ISBN: 978-3775726689;

Die Fußball-WM in Südafrika ist vorüber. Wir erlebten (jedenfalls bis zum Halbfinale) einen ähnlichen Hype wie vier Jahre zuvor. Und alle Unkenrufe erwiesen sich als falsch: Südafrika war ein großartiger Gastgeber. Das lag nicht zuletzt an der Begeisterung des „Schwarzen Kontinents“ für den völkerverbindenden Sport Fußball.

Weiterlesen

Alles ist möglich, alles ist erlaubt

Roland Beaufre/Dominique Dupuich „Wie wir mit Büchern wohnen“, 192 Seiten, 29,90 €, Christian Brandstätter, ISBN: 978-3850334143;

Manche mögen’s schlicht, andere bauen um ihre Bibliotheken ganze Häuser. Tatsächlich sind Bücher die wahren Schätze unserer Zivilisation. Wie man sie präsentiert, für sich und für andere, das ist das Thema dieses Bildbands.

Weiterlesen

Unterwegs im vorigen Jahrhundert

Henri Cartier-Bresson „Sein 20. Jahrhundert“, 376 Seiten, 58 €, Schirmer-Mosel, ISBN: 978-3829604697;

Wenn dereinst mal Historiker auf das 20.Jahrhundert zurückblicken, dann werden sie es einordnen als Jahrhundert der zwei Weltkriege und des Genozids, sie werden es aber auch als goldene Epoche der Fotografie bewerten. Henri Cartier-Bresson (1908 bis 2004) wird mit seinem 60-jährigen künstlerischen Schaffen genauso überdauern wie Maler und Literaten.

Weiterlesen

Wo nichts ist, ist ganz schön viel

Thorsten Milse „Afrikas letzte Wildnis“, 176 Seiten, 39,90 €, Frederking & Thaler, ISBN: 978-3894057688;

Die Skelettküste Afrikas letzte Wildnis? Auf jeden Fall ist sie dem Zugriff der Menschen weitgehend ferngehalten, ist sie doch im nördlichen Teil Sperrgebiet (und nur für ausgewiesene Parkranger zuänglich), in dem nur wenige Leute Zutritt haben und im südlichen Bereich werden Diamanten gefördert. Auch dies ist Sperrgebiet, aus anderen Gründen.

Weiterlesen