Geschrieben in Bilderbuch am 25. März 2007 0 Kommentare »
Manfred Mai/Stefanie Harjes, „Das Literatur-Lesebuch“, 252 Seiten, 16,95 €, Ravensburger Buchverlag, ISBN: 978-3473344420;

Bei Walther von der Vogelweide fängt es an und bei Karen Duve und Jana Hensel hört es (vorerst) auf. Das „Literatur-Lesebuch“ mit deutscher Literatur aus zehn Jahrhunderten hat Manfred Mai ausgewählt, die jedem Leser den Zugang zu den großen deutschen Autoren eröffnet.
Geschrieben in Bilderbuch, Klassiker am 25. März 2007 0 Kommentare »
Lewis Carroll/Christian Enzensberger/Anthony Browne, „Alice im Wunderland“, 118 Seiten, 17,95 €, Lappan-Verlag, ISBN 978-3830310990;

Der Lappan-Verlag hat eine bestechende Neuauflage des englischen Kinderbuch-Klassikers vorgelegt. Die bekannte Übersetzung von Christian Enzensberger ist in ihrer Art fast eine poetische Einbürgerung der Geschichte in die deutsche Sprache, ist hier verbunden mit den wunderschönen Illustrationen von Anthony Browne.
Geschrieben in Bilderbuch, Klassiker am 25. März 2007 0 Kommentare »
Andrew Matthews/Mirjam Pressler/Angela Barrett, „Die schönsten Shakespeare Geschichten“, 117 Seiten, 17,95 €, Kerle beim Herder-Verlag, ISBN 978-3451707131;

Shakespeare ist zeitlos gut. Ob „Romeo und Julia“, der „Sommernachtstraum“ oder „Macbeth“, der englische Dramatiker hat eine beispiellose Weltliteratur geschaffen und war Vorbild für Generationen von Dichtern und Autoren.
E.T.A. Hoffmann/Susanne Koppe/Lisbeth Zwerger, „Nussknacker“, 12,80 €, Michael Neugebauer Verlag, ISBN 978-3851952926;

Die gut bekannte Geschichte vom Nussknacker und vom Mäusekönig schrieb E. T. A. Hoffmann 1816. Das Märchen, das an Weihnachten im Spielzeugland spielt, ist Musik, ein Bild, eine Lautmalerei.
Geschrieben in Bilderbuch, Klassiker am 25. März 2007 0 Kommentare »
Peter I. Tschaikowsky/Lisbeth Zwerger, „Schwanensee“, 12,80 €, Nord-Süd-Verlag, ISBN 978-3314014567;

Komponist Peter Tschaikowsky hat in seinem weltberühmten Ballett „Schwanensee“ eine große Liebesgeschichte erzählt. Lisberth Zwerger hat sie nun neu erzählt und gezeichnet.
Hans-Christian Andersen, „Die Prinzessin auf der Erbse“(mit Illustrationen von Melanie Kemmler), 15 €, Aufbau-Verlag, ISBN 978-3351040642;

Wer kennt es nicht, Hans-Christian Andersens Märchen von der „Prinzessin auf der Erbse“.
Geschrieben in Bilderbuch am 25. März 2007 0 Kommentare »
Silke Leffler, „Der Tagesschlucker“, 12,95 €, Betz-Verlag Wien, ISBN 978-3219112238;

Der Tagesschlucker ist ein freundlicher Zeitgenosse. Er erledigt seine Aufgabe Tag für Tag mit der gleichen Gemächlichkeit.
Geschrieben in Lieblingsbuch, Roman am 25. März 2007 Kommentar »
Siri Hustvedt, „Was ich liebte“, 476 Seiten, 9,90 €, Rowohlt Taschenbuch, ISBN 978-3499233098 (Hardcover vergriffen);
Zwei befreundete Künstlerfamilien im New Yorker Stadtteil Soho zwischen 1975 und der Jahrtausendwende. Siri Hustvedt, begabte Schreiberin und Ehefrau von Paul Auster, berichtet vom Aufbrechen und Ankommen, von Eltern und Kindern und davon, wie ein tragischer Unfall alles zerstört und die Leben verändert.
Geschrieben in Roman am 25. März 2007 Kommentar »
Nicci Gerrard, „Als er für immer ging“, 266 Seiten, 18 €, Ehrenwirth-Verlag, ISBN 978-3431036756;

Sie hat die Signale einfach nicht sehen wollen: Plötzlich ist Irene eine verlassene, allein erziehende Ehefrau, sie ist unglücklich und droht daran zu zerbrechen.
Geschrieben in Roman am 25. März 2007 0 Kommentare »
Kim Edwards, „Die Tochter des Fotografen“, 523 Seiten, 19,90 €, Gustav Kiepenheuer Verlag, ISBN 978-3378006805;

Wie kann eine Frau weiterleben, der das Kind genommen wurde? Wie kann ein Mann weiterleben, der seiner Frau eben dies angetan hat?