Des Menschen Vergänglichkeit

Centre Pompidou „Lucian Freud: The Studio“, 176 Seiten, 44,90 €, Hirmer, ISBN: 978-3777426815;

Lucian Freud (88) ist einer der bedeutendsten Porträtmaler der Gegenwart. Dem Enkel des Psychotherapeuten Siegmund Freud, dessen Familie nach Htlers Machtergreifung 1933 nach England emigriert war, widmete das Centre Pompidou in Paris dieses Frühjahr eine große Werkschau. „The Studio“ ist der Katalog dazu.

Weiterlesen

Kaschmir ist Luxus und irgendwie „einfach“

Friederun Pleterski/Renate Habinger „Vom Luxus des Einfachen“, 176 Seiten, 29,90 €, Christian Brandstätter, ISBN: 978-3850333979;

Um gleich mal ein Missverständnis gar nicht erst aufkommen lassen: Einfach ist nicht billig, einfach im Sinne der beiden österreichischen Lifestyle-Autorinnen ist im Gegenteil tatsächlich Luxus und daher schon eher teuer: Von Kaschmir bis Armani, aber warum nicht?

Weiterlesen

Eine Jungfrau mit vielen Ehemännern

Andreas Herzau „Istanbul“, 144 Seiten, 29,80 €, Hatje Cantz, ISBN: 978-3775726153;

„Istanbul ist eine riesengroße, bunte Matroshka“, so umschreibt Dichterin Elif Shafak ihre Heimatstadt. Öffnet man die Puppe, so lugt jeweils eine andere hervor. Vier sind es mindestens, die der Hamburger Fotojournalist Andreas Herzau auf seinem Streifzug entdeckt hat.

Weiterlesen

Das Licht im Schatten der Istiklal

Karsten Kronas „Beyoglu Blue“, 144 Seiten, 36 €, Kehrer, ISBN: 978-3868281217;

Wäre Istanbul die Türkei, die CSU und ihr komischer Verbündeter Sarkozy kämen gar nicht auf die Idee dem Land den EU-Beitritt verwehren zu wollen. Denn die Metropole am Bosporus verkörpert die Welt: Asien, den rückwärts gewandten Islam und das aufgeklärte, postmoderne Europa – siehe dieser Fotoband.

Weiterlesen

Kleine Einführung in die Kräuterkunde

Andrew Mikolajski „Kräuter – für Genuss, Gesundheit und Küche“, 191 Seiten, 19,90, Delius-Klasing, ISBN: 978-3768825528;

Eins ist gewiss, ein Mangel an Büchern über Kräuter besteht nicht. Allerdings sind manche ganz speziell, andere oberflächlich und bei einer dritten Spezies fehlt es am Nutzwert für den gemeinen Koch und/oder Gartenfreund. Andrew Mikolajskis Kräuterführer, bestens gewürzt mit ausgezeichneten Fotos von Deirdre Rooney, erfüllt die Erwartungen und zeigt, wie’s geht.

Weiterlesen

Wie Neu und Alt wunderbar harmonieren

Liz Bauwens/Alexandra Campbell „Edel & Trödel – Alt und neu harmonisch kombinieren“, 160 Seiten, 24,95 €, Christian, ISBN: 978-3884729724;

Geiz ist geil, nein, so einfach sollte man es sich mit diesem Einrichtungsführer nicht machen. „Edel & Trödel“ zeigt, wie man seine Wohnung auch ohne großen Geldaufwand – von Sparsamkeit ist in der Einleitung die Rede – gemütlich und lebenswert einrichten kann. Alt und Neu, so die Botschaft, sind kein Widerspruch.

Weiterlesen

Gefangen von der Melancholie der Metropole

Ara Güler/Orhan Pamuk „Istanbul“, 184 Seiten, 34,95 €, DuMont, ISBN: 978-3832192921;

Es sind die Gesichter, die faszinieren: diese Wetter gegerbten Antlitze, die Zeugnis geben von lebenslanger, harter, körperlicher Arbeit. Ara Güler, weltweit renommierter Fotograf, hat für dieses Istanbul-Buch ausdrucksstarke Bilder aus den 1940-er bis 1980-er Jahren zusammengestellt, und Nobelpreisträger Orhan Pamuk bringt dazu eine Liebeserklärung an seine Heimatstadt.

Weiterlesen

Sehenswürdigkeiten, Historie, Kunst in einem

Petra Reski/Johannes Thiele „Alles über Venedig“, 319 Seiten, 28 €, Thiele, ISBN: 978-3851790054;

„Alles über Venedig“, so viel kann nicht einmal ein Stadtführer der Wahl-Venzianerin Petra Reski liefern. Gleichwohl ist dieser schon 2007 erschienene, ungewöhnliche Führer über Venedig vieles in einem, Kunstführer, Stadtführer, Geschichtsband und Anekdoten-Sammlung.

Weiterlesen

Gestalten ist niemals zuende

Caroline Clifton-Mogg „Mit Liebe zum Detail“, 160 Seiten, 19,95 €, Gerstenberg, ISBN: 978-3836926003;

Diesmal geht es bei Caroline Clifton-Mogg nicht um Möbelempfehlungen, nicht um Einrichtungsstile. Es geht um die Seele der Wohnung, um die vielen kleinen Ideen, die erst zeigen, wie viel Leben die Bewohner noch haben, wie viel Geschmack, wie viel Gestaltungswillen.

Weiterlesen

Als Berlin das Chicago Europas wurde

Andrea Firmenich/Martina Padberg/Rainer Stamm (Hrsg.) „Nahsicht: Käthe Kollwitz, Heinrich Zille“, 192 Seiten, 37,90 €, Kerber, ISBN: 978-3866783232;

In Berlin pulsiert das Leben: Politik, Kunst, junge Leute, arrivierte Leute – in der neuen deutschen Hauptstadt treffen sich alle. Auch die Hartz-IV-Quote und der Migrantenanteil ist hier höher als sonstwo in der Republik. Doch die zwichendurch geteilte Stadt ist nicht das erste Mal der Mittelpunkt Deutschlands. Wie war das vor 100 Jahren? Eine Ausstellung der Altana-Kunststiftung, die noch bis 9. Mai in Bremen zu sehen ist, präsentiert Bilder aus dem Berliner Alltag – von Käthe Kollwitz und Heinrich Zille.

Weiterlesen