Geschrieben in Roman am 31. August 2009 0 Kommentare »
Wally Lamb „Die Stunde, in der ich zu glauben begann“, 752 Seite, 22,95 €, Pendo; ISBN: 978-3793421610;

Ein dicker Wälzer, aber ich habe keine Seite bereut. Wally Lamb hat eine faszinierende Geschichte gestrickt um Colombine, die „Mutter“ aller Schüler-Amokläufe, eine Geschichte voller Verstrickungen, dunkler Abgründe, für die die ungeheuerlichen Vorgänge an der Highschool in Littleton/Colorado lediglich die Fassade darstellen.
Geschrieben in Roman am 30. August 2009 0 Kommentare »
Silvio Huonder „Dicht am Wasser“, 221 Seiten, 17,90 €, Nagel & Kimche, ISBN: 978-3312004300;

Dicht am Wasser, so ist dieser Roman des Schweizer Autors, der seit einigen Jahren im Brandenburgischen lebt, an einem Havelsee und seinem Oeuvre nun eine deutsch-provinzielle Note anheften wollte. Es ist nicht wirklich gelungen.
Geschrieben in Roman am 29. August 2009 Kommentar »
Anne B. Ragde „Hitzewelle“, 317 Seiten, 17,95 €, BtB, ISBN: 978-3442752256;

War das jetzt? Ja, das war’s! Wie schade. Mit dem dritten Teil endet nun die Familiensaga der norwegischen Schriftstellerin Anne B. Ragde – eine der packendsten Geschichten, die ich in den vergangenen Jahren gelesen habe, aus einem fernen Land, das uns doch so nah ist.
Geschrieben in Roman am 28. August 2009 0 Kommentare »
Guillermo Martinez „Roderers Eröffnung“, 118 Seiten, 14,95 €, Eichborn, ISBN: 978-3821857879;

Schach als literarisches Thema, das ist nicht selten. Ob Zweigs „Schachnovelle“ oder das im vergangenen Jahr erschienene „Am Rand“ von Sebnem Izigüzel, immer geht es um Klarheit und Konsequenz dieses Spiels. Mit „Roderers Eröffnung“ hat der Eichborn-Verlag nach zwei neueren Krimis von Guillermo Martinez nun eine 17 Jahre alte Novelle des Argentiniers herausgebracht.
Geschrieben in Bilderbuch am 27. August 2009 0 Kommentare »
Eduard Möricke/Daniela Drescher „Die Geschichte von der schönen Lau“, 36 Seiten, 14,50 €, Urachhaus, ISBN: 978-3825176419;

Selbst für einen Tatort (mit dem schwäbischen Kommissar Bienzle) hatte „die schöne Lau“, eines der berühmtesten Märchen von Eduard Mörike herhalten müssen. Und jetzt ein Bilderbuch? Keine Frage: Daniela Drescher hat die romantische Geschichte über die junge Nixe, die nur Lachen erlösen kann, so schön illustriert, schöner geht’s nicht.
Geschrieben in Bilderbuch, Klassiker am 26. August 2009 0 Kommentare »
Friedrich Schiller/Willi Glasauer „Der Taucher“, 32 Seiten, 15,50 €, Kindermann, ISBN: 978-3934029330;

Friedrich Schiller ist nun nicht unbedingt eine Lektüre für Kinder – außer in dieser Form. Als Bilderbuch wird Schillers dramatisches Gedicht „Der Taucher“ auch für heutige Leser lebendig.
Geschrieben in Bilderbuch am 25. August 2009 0 Kommentare »
Sigrid Heuck “ Das Geheimnis des Windes“, 166 Seiten, 14,90 €, Sankt Michaelsbund, ISBN: 978-3939905417;

Sigrid Heuck ist nicht nur eine sehr, sehr nette, alte Dame, die in einem einsamen Hexenhäuschen in einem Weiler namens Einöd, unweit des oberbayerischen Bad Tölz zuhause ist, sie ist auch eine der besten Kinderbuchautorinnen in Deutschland. In „Das Geheimnis des Windes“ nimmt sie die jungen Leser mit auf eine fantastische Reise.
Geschrieben in Bilderbuch am 24. August 2009 0 Kommentare »
Barbara Wersha „Ein Weihnachtsgeschenk für Walter“, 61 Seiten, 14,90 €, Tulipan, ISBN: 978-3939944065;

Okay, bis Weihnachten ist noch eine Zeit hin. Aber es soll ja Großeltern geben, die schon jetzt überlegen, was sie den Enkeln schenken. Warum nicht dieses reizende Erzählung über die Ratte Walter. Von diesem Vorlesebuch haben alle etwas.
Geschrieben in Bilderbuch am 23. August 2009 0 Kommentare »
Claire Lenkova „Alle meine Freunde“, 80 Seiten, 16 €, Antje Kunstmann, ISBN: 978-3888975035;

Gibt es so etwas wie ein Poesiealbum heute überhaupt noch? Oder existiert nur noch eine Gegenwart mit Facebook und StudiVZ? Die in Zwickau geborene und in Bayern aufgewachsene Künstlerin hat „ihr“ Poesiealbum jetzt als Bilderbuch herausgegeben – Zeugnis einer Kindheit.
Geschrieben in Bilderbuch am 22. August 2009 Kommentar »
Deborah Noyes „Hannah in der Zeit der Tulpen“, 32 Seiten, 14,95 €, Jacoby & Stuart, ISBN: 978-3941087354;

Wer im Frühjahr nach Istanbul kommt, entgeht ihnen nicht. Auf den meisten Grünflächen der Stadt, auf den Mittelstreifen der Hauptstraßen erblühen Millionen von Tulpen. Seit ein paar Jahren besinnt sich die Türkei wieder (ein) Ursprungsland der beliebten Blume zu sein. Im 16. Jahrhundert kam die Kostbarkeit vom Hof des Sultans nach Zentraleuropa, wo sie buchstäblich Gold wert war. Davon erzählt dieses kostbar gemalte Bilderbuch.