Lauter Bücher – mal stehend, mal liegend
2. Juli 2013 von Franz
Stefanie von Wietersheim/Claudia von Boch „Vom Glück mit Büchern zu leben“, 192 Seiten, 29,95 €, Callwey, ISBN: 978-3766719348;
Bücher über Bücher sind eher etwas Seltsames. Da reden Leser über Bücher, und was sie zu sagen haben, wird in einem Buch abgedruckt, obwohl die Texte oft nicht viel mehr Niveau hat als eine Prominenten-Homestory in „Brigitte“ oder „Freundin“. Aber der Promi-Faktor, er funktioniert.
Dass Felicitas von Lovenberg gerne und viel liest, ist klar. Sie ist Leiterin des Literaturressorts der FAZ. Die Expertin für englische Literatur hat in ihrer Wohnung Bücher buchstäblich an jedem freien Fleck. Zwar stapeln sich die Bücher, aber die Wohnung macht gleichwohl einen aufgeräumten Eindruck. Interessant, dass sich die Literaturkritikerin auch privat viele Bücher kauft.
Necla Kelek, Deutschtürkin und streitbare Kämpferin für Frauenrechte,. Ihre Wohnung verbindet orientalische Gestaltungselemente mit stilvollen, klassisch-europäischem Mobiliar. Und Oliver Jahn, der Chefredakteur von Architectural Digest hat die Bücher in seinen Regalen so hingelegt, dass er entweder stöbern muss oder ein außerordentliches Gedächtnis hat.
Alles in allem ein schön fotigrafiertes Buch, in dem das Büchersammeln zwar im Vordergrund steht, wir aber viele erfahren über geschmackvoll eingerichtete Wohnungen, Bücher zum Einschlagfen und beeindruckende erste Sätze.
Bewertung: ****
[…] Stefanie von Wietersheim/Claudia von Boch “Vom Glück mit Büchern zu leben” (Callwey); Birgit Krols “Crazy Places” (Brandstätter); Lucien Deprijck “Die Inseln, auf denen ich strande” (Mare); Ortrud Westheider/Michael Philipp (Hrsg.) “Alberto Giacometti – Begegnungen” (Hirmer); Mel Bochner “If the Colour changes” (Hirmer); Uli Burchardt “Ausgegeizt! Wertvoll ist besser – Das Manufactum-Prinzip” (Campus); Wim Pauwels “Modern und zeitlos wohnen” (Callwey); Berlinische Galerie (Hrsg.) “Geschlossene Gesellschaft – Künstlerische Fotografie in der DDR 1949 – 1989″ (Kerber); Martina Goernemann/Sonia Folkmann “Wohnen für die Seele – Glücklicher leben hell und pur” (Callwey); Helga Hirsch “Endlich leben – Die fünfziger Jahre im Rückblick von Frauen” (Siedler); Steve Shapiro “Then and Now” (Hatje-Cantz); Anabelle Görgen/Christoph Benjamin Schulz/Hubertus Gaßner “Alice im Wunderland der Kunst” (Hatje-Cantz); Andreas von Einsiedel/Johanna Thornycroft “Dream Rooms – 100 inspirierende Wohnräume” (Busse-Seewald); Frank Herfort “Imperial Pomp – Post Soviet Highrise” (Kerber); Yvette van Boven “Home Made. Sommer” (DuMont); Juliet Hacking (Hrsg.) “Fotografie – Die ganze Geschichte” (DuMont); Claire Nolan “Mein Wohnbuch – 1001 Ideen für ein persönliches Zuhause” (Callwey); Josita Hartanto “Vegan genial” (NeunZehn); Franciska Munck-Johansen (Hrsg.) “Sommer für alle Sinne” (Busse-Sewald); Bill Laws “Zwiebel, Safran, Fingerhut” (Gerstenberg); Michael Fackelmann “Leben in München” (Terra Magica); Anna Klemm “Gärten – Einladung ins Paradies” (Busse-Sewald); Reijko Kekkonen “Wiegenlieder aus aller Welt” (Reclam); Nigel Slater “Gemüse – Von der Aubergine bis zur Zwiebel” (DuMont); Clemens Menne “Die letzte Reise” (Edition Schmieder); Richard Dawkins “Der Zauber der Wirklichkeit” (Ullstein); Nadav Kander “Bodies. 5 Woman. 1 Man” (HatjeCantz); Nelli Palomäki “Breathe the same Air” (HatjeCantz); Tobias Hellmann/Heinz Noack “Durch die halbe Stadt” (Edition Braus); Ulrich Müller (Hrsg.) “Joseph Beuys – Parallelprozesse, Archäologie einer künstlerischen Praxis” (Hirmer); Claudia Hellmann/Nina Küzel/Hajo Düchting (Hrsg.) “50 Designer, die man kennen sollte” (Prestel); Gärtner von Eden “100 Traumgärten” (Callwey). […]