Nicht neu: Kindern Grenzen zeigen

David Eberhard „Kinder an der Macht: Die monströsen Auswüchse liberaler Erziehung“, 304 Seiten, Kösel, 17,99 €, ISBN: 978-3466310401;

Eberhard_Kinder

Erziehungsratgeber schaffen es alle Jahre wieder in die Bestsellerlisten. Und immer wieder geht es um die Auswüchse einer angeblich zu „liberalen Erziehung“. Dabei ist der Rat des schwedischen Psychiaters David Eberhard sehr einfach zu befolgen: Sagt Euren Kindern, was Sache ist.

Weiterlesen

Die Kunstwelt, die sie (nicht) liebt

Siri Hustvedt „Die gleißende Welt“, 496 Seiten, Rowohlt, 22,95 €, ISBN: 978-3498030247;

Hustvedt_Welt

Schade, mit „Was ich liebte“ veröffentlichte Siri Hustvedt vor zwölf Jahren einen wahrhaft großen Roman, aber seither kam aus der Schreibstube der New Yorker Autorin nichts Vergleichbares mehr. Das gilt leider auch für den aktuellen Roman „Die gleissende Welt“.

Weiterlesen

Dostojewski konnte auch lustig, ein bisschen

Fjodor Dostojewski „Das Krokodil“, 448 Seiten, Manesse, 24,95 €, ISBN: 978-3717523628;

Dostojewski_Krokodil

Wer Dostojewski hört, denkt an „Schuld und Sühne“, „Die Brüder Karamasow“ und andere schon aufgrund ihrer opulenten Seitenzahl beeindruckende Bücher. Aber der russische Dichter konnte auch anders. Er beherrschte auch den kürzeren Roman, er konnte satirisch sein und komisch. Nicht so sehr, aber eben doch.

Weiterlesen

Liebe im alten London

Sadie Jones „Jahre wie diese“, 416 Seiten, DVA, 19,99 €, ISBN: 978-3421046291;

Jones_Jahre

London in den wilden 70ern. Ein London, das es nicht mehr gibt. Damals war Europas Kapitale wild, im Aufbruch, aber auch rassistisch, voller Unruhe eben. Heute ist selbst das einst abgefuckte East-End wie der Rest der Stadt: posh, aufgeräumt und teuer (Ich weiß das, ich war vorige Woche dort). Sadie Jones schrieb eine wunderbare Liebesgeschichte.

Weiterlesen

Lust auf Beton

Jessica Stuckstätte „Wohnen mit Beton: 100 DIY-Ideen“, 144 Seiten, Callwey, 24,95 €, ISBN: 978-3766721334;

Stuckstaette_Beton

Lassen Sie sich nicht täuschen vom Untertitel: 100 Ideen zum Selbermachen. Die Beschreibungen sind nicht so dolle, und manchmal heißt es auch nur: Lass besser den Fachmann ran. Als Inspiration, was sich im häuslichen Umfeld alles mit dem Baustoff Beton machen lässt, taugt das Buch allerdings sehr.

Weiterlesen

Berlin, so wie wir Frauen es mögen

Laura Salm-Reifferscheidt/Nicole Adler (Hrsg.) „Berlin for women only“, 208 Seiten, 22 €, Brandstätter, ISBN: 978-3850338035;

Salm_Berlin

Frauen sind anders. Sie haben ganz andere Interessen, auch wenn sie auf Reisen sind. Was liegt also näher als Führer mit spezifischen Tipps herauszugeben. Nach München nun auch Berlin, der österreichische Brandstätter-Verlag hat da ein paar bezaubernde Bücher veröffentlicht.

Weiterlesen

Mittags kochen für Freunde

Eschi Fieges „Mittagstisch – Leidenschaftlich vegetarisch“, 208 Seiten, Brandstätter, 29,90 €, ISBN: 978-3850336536;

Fiege_Mittag

Vegetarische Kochbücher gibt es inzwischen wie Fichten im Fichtelgebirge. Ein solches aber nicht. Eschi Fiege ist mehr als eine Köchin. Sie hat Kunst studiert, Filme gemacht, Werbung – und so ist auch ihr „Mittagstisch“ mehr als eine Rezeptesammlung.

Weiterlesen

Die Bibel und doch ganz anders

Philippe Lechermeier/Rébecca Dautremer „Die Bibel“, 384 Seiten, Coppenrath, 44 €, ISBN: 978-3649621164;

Lechermeier_Bibel

Das Buch der Bücher, herausgebracht in unzähligen Ausgaben. Im Taschenformat und als Großausgabe. Kann es da noch was Neues geben, etwas das heraussticht? Ja, die für Kinder geschriebene Interpretation von Philippe Lechermeier tut es.

Weiterlesen

Für jeden der passende Mini

Andreas Braun (Hrsg.) „The Mini-Story“, 236 Seiten, Hirmer, 49,90 €

MINI_Cover_DIGITAL

Dieses Buch war überfällig, für alle Mini-Fans, für jene von heute und all die, die erste 1959 entwickelte Version fuhren. Kaum ein Auto, sehen wir mal von Käfer und vom 2CV ab, repräsentierte so das Lebensgefühl von Generationen von Leuten aus vielen Schichten. Und hier sind sie alle versammelt, die Klassiker, die Sondereditionen und die scheinbar endlose Zahl von Variationen, die der heutige Mini-Eigentümer BMW auf den Markt geworfen hat.

Weiterlesen

Frauen, die fliegen und rauchen

Thomas Bleitner „Frauen der 1920er Jahre: Glamour, Stil, Avantgarde“, 192 Seiten, Elisabeth Sandmann, 38 €, ISBN: 978-3938045862;

Bleitner_Frauen

Kein Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts regt bis heute die Fantasie so sehr an wie die 1920er Jahre. Die „Roaring Twenties“, die Zeit der Partys, der Völlerei, des Aufbruchs nach Erstem Weltkrieg und der Überwindung der alten Gesellschaftsordnungen. Frauen spielten bei dieser gesellschaftlichen Revolution eine besondere Rolle, wie dieser Bildband deutlich macht.

Weiterlesen