Geschrieben in Bildband, Gesellschaft am 30. Oktober 2013 0 Kommentare »
Leo Bormans (Hrsg.) „Liebe“, 356 Seiten, 25 €, DuMont, ISBN: 978-3832194734;

Erst „Glück“ und jetzt „Liebe“. Leo Bormans hat’s gut. Er beschäftigt sich mit den schönen Seiten des Lebens. „The World Book of Love“, wie die Neuerscheinung im Untertitel heißt, ist allerdings bei dem Thema, um das sich alles dreht, doch ein arg überhöhter Anspruch.
Geschrieben in Bildband, Kochen am 28. Oktober 2013 0 Kommentare »
Max & Eli Sussman „Kochhelden“, 159 Seiten, 24,95 €, Callwey, ISBN: 978-3766720016;

Das „wahre Leben“, wer weiß schon, was das ist. Die kochenden Brüde Sussman immerhin schon. Denn darüber schreiben sie in ihren „Kochhelden“. Lauter Gerichte, die gut schmecken und nicht irgendwelchen Trends zum Kaloriensammeln etc. unterworfen sind. Großartig!
Geschrieben in Bildband, Kochen am 13. Oktober 2013 Kommentar »
Wiebke van der Scheer/Margré Mijer „Arte in Cucina auf Reisen“, 176 Seiten, 19,95 €, Gerstenberg, ISBN: 978-3836927628;

Kunst und Kochen, das hatten wir nun schon zwei Mal von dem holländischen Autoren-Duo van der Scheer/Mijer. Nun also zum dritten Mal „Arte in Cucina“, nun gingen die beiden Galleristen aus Amsterdam sogar auf Reisen.
Geschrieben in Bildband, Kochen am 11. Oktober 2013 0 Kommentare »
Cécile Maslakian/Silke Klemt „Die Küche der Frauen“, 192 Seiten, 19,95 €, Gerstenberg, ISBN: 978-3836927345;

Mal ganz ehrlich: Gibt es eigentlich noch ein Kochbuch(thema), das es nicht gibt? Gute, dieses vielleicht. „Die Küche der Frauen“ mit 100 Rezepten aus fünf Kontinenten. Es erschien zwar bereits vor acht Jahren das erste Mal, wurde nun aber in neuer Aufmachung neu veröffentlicht.
Geschrieben in Bildband, Kochen am 9. Oktober 2013 0 Kommentare »
Nigella Lawson „Genießen auf italienisch“, 288 Seiten, 19,95 €, Dorling Kindersley, ISBN: 978-3831023523;

Ob schnelle Küche („Nigella Express„) oder italienische, die britische Star-Köchin Nigella Lawson liefert immer originelle, leicht nach zu kochende Rezepte. In ihrem lange erwarteten neuen Kochbuch widmet sie sich ganz ihrem Lieblingsland Italien, mit mehr als Pasta.
Geschrieben in Bildband, Kunst am 7. Oktober 2013 0 Kommentare »
Klaus Albrecht Schröder/Elsy Lahner (Hrsg.) „Gottfried Helnwein“, 240 Seiten, 39,80 €, HatjeCantz, ISBN: 978-3775735841;

Hader, Falco, der Filmemacher Ulrich Seidl haben die deutschsprachige Kunst geprägt, auf eine ganz typisch österreichische Seite, morbid, realistisch, selbstironisch. Aber der radikalste unter den österreichischen Gegenwartskünstlern und der weltweit bedeutendste ist Gottfried Helnwein. Dem 64-jährigen Fotografen und Maler widmet die Wiener „Albertina“ eine umfangreiche Retrospektive (sie geht am 13. Oktober zu Ende), beim Kunstverlag HatjeCantz erschien der Ausstellungskatalog.