Adrian Geiges, „Wie die Weltrevolution einmal aus Versehen im Schwarzwald begann“, 313 Seiten, 19,95 €, Eichborn-Verlag, ISBN: 978-3821856612;

In den 70er, 80er Jahren war die Welt noch in Ordnung: hier die Guten, dort die Bösen, hier der Westen, dort der Osten. Nur solche Leute wie Adrian Geiges saßen dazwischen: Der Bub aus dem Schwarzwald war bereits als Schüler ein unverbesserlicher Kommunist.
Eberhard Rathgeb, „Schwieriges Glück“, 160 Seiten, 14,90 €, Hanser-Verlag, ISBN: 978-3446209435;

„Männer und Frauen – was für ein Wahnsinn“, zu diesem Schluss sind schon viele Autoren gekommen. Eberhard Rathgeb, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, nähert sich diesem Punkt von einer ungewöhnlichen Warte an.
Geschrieben in Roman am 3. September 2007 Kommentar »
Guillaume Musso, „Wirst Du da sein“, 311 Seiten, 19,95 €, Gustav Kiepenheuer Verlag, ISBN 978-3378006829;

Was wäre, wenn uns das Schicksal eine zweite Chance böte? Wäre dann wirklich alles anders – sogar besser? Nicht nur Hollywood liebt dieses Thema (zum Beispiel „Butterfly Effect“), sondern auch Literaten wie der französische Bestsellerautor Guillaume Musso, dessen drittes Buch nun auf Deutsch vorliegt.
Geschrieben in Roman, Zukunft am 3. September 2007 0 Kommentare »
Cormac McCarthy, „Die Straße“, 252 Seiten, 19,90 €, Rowohlt-Verlag, ISBN 978-3498045074;

Eine Geschichte ohne Anfang, ohne Ende: Der namenlose Vater und sein Sohn auf dem Weg nach Süden. Sie flüchten vor dem drohenden Winter und vor den „Bösen“, jenen Menschen, die nach der Katastrophe, die jegliches tierische und pflanzliche Leben zerstört hat, alle Moral aufgegeben haben.